Zum Inhalt springen

Neue Selbstständige und die Zukunft der Arbeit: Auf dem Weg in die Werkvertragsgesellschaft?

Überblick

In den Debatten über die Zukunft der Erwerbsarbeit und die Auswirkungen auf das sog. "Normalarbeitsverhältnis" nimmt das Thema Selbstständigkeit einen prominenten Platz ein. Vor dem Hintergrund anhaltender Massenarbeitslosigkeit soll u.a. eine "neue Selbstständigkeit" einen Ausweg aus der Misere bieten. In diesem Beitrag werden einige Entwicklungslinien des Wandels der Erwerbsarbeit nachgezeichnet und es wird der Stellenwert der Selbstständigkeit etwas konkreter gefasst. Dabei wird deutlich, dass die Zunahme unter den Selbstständigen in den letzen Jahren insbesondere auf Ein-Personen-Unternehmen zurückzuführen ist, was in der Bewertung der Entwicklung bislang viel zu selten berücksichtigt wird. 1 Einleitung: Erwerbsarbeit im Wandel.
2 Trends der Arbeitslandschaft.
3 Erosion des Normalarbeitsverhältnisses?
4 Zum Begriff des "Normalarbeitsverhältnisses".
5 Normativer Inhalt und Funktionen des NAV.
6 Quantitative Verbreitung des NAV und der Selbstständigkeit.
7 Strukturbruch bei Selbstständigen.
8 Wie ist die "neue Selbstständigkeit" zu bewerten?
9 Ausblick.

Informationen

Titel:
Neue Selbstständige und die Zukunft der Arbeit: Auf dem Weg in die Werkvertragsgesellschaft?
Autor_in:
Vanselow, Achim
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
2003
Zeitschrift:
Die berufsbildende Schule (BbSch) 55 (2003)
Seite/n:
Seite 9-18

Downloads