Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Grundwerte und Grundlagen.
2.1 Liberale Demokratie im Widerspruch.
2.2 Das Defizit der libertären Demokratie.
2.3 Der Anspruch der sozialen Demokratie.
2.4 Grundriss der sozialen Demokratie.
2.5 Soziale Bürgerrechte.
2.6 Universelle Grundrechte.
2.7 Selbstverantwortung und Bürgerpflichten.
2.8 Soziale Risiken.
2.9 Politische Anthropologie.
2.10 Gerechtigkeit.
2.11 Nachhaltigkeit.
3 Politisches Handeln.
3.1 Politische Handlungspflichten.
3.2 Akteure, Systeme und Strategien.
3.3 Politische Steuerung.
3.4 Gesellschaftliche Demokratisierung.
3.5 Zivilgesellschaft.
3.6 Öffentlichkeit.
4 Politische Ökonomie.
A. Wirtschaft.
4.1 Globalisierung und politische Ökonomie.
4.2 Gesellschaftliche Einbettung des Marktes.
4.3 Eigentumsrechte und gleiche Freiheit.
4.4 Ökonomische Regulation.
4.5 Öffentliche Güter und Bürgerrechte.
B. Sozialstaat.
4.6 Arbeit und menschliche Würde.
4.7 Die soziale Einbettung der Märkte.
4.8 Das Recht auf Arbeit.
4.9 Grundrechte und Sozialstaat.
4.10 Bildung.
4.11 Die Zukunft d. sozialen Marktwirtschaft.
4.12 Handlungsperspektiven.
5 Globalisierungspolitik.
5.1 Soziale Demokratie und Globalisierung.
5.2 Globale Bürgerschaft.
5.3 Modelle globaler Demokratisierung.
5.4 Einbettung des Weltmarktes.
5.5 Soziale Demokratie in Europa.
(...)
1 Einleitung.
2 Grundwerte und Grundlagen.
2.1 Liberale Demokratie im Widerspruch.
2.2 Das Defizit der libertären Demokratie.
2.3 Der Anspruch der sozialen Demokratie.
2.4 Grundriss der sozialen Demokratie.
2.5 Soziale Bürgerrechte.
2.6 Universelle Grundrechte.
2.7 Selbstverantwortung und Bürgerpflichten.
2.8 Soziale Risiken.
2.9 Politische Anthropologie.
2.10 Gerechtigkeit.
2.11 Nachhaltigkeit.
3 Politisches Handeln.
3.1 Politische Handlungspflichten.
3.2 Akteure, Systeme und Strategien.
3.3 Politische Steuerung.
3.4 Gesellschaftliche Demokratisierung.
3.5 Zivilgesellschaft.
3.6 Öffentlichkeit.
4 Politische Ökonomie.
A. Wirtschaft.
4.1 Globalisierung und politische Ökonomie.
4.2 Gesellschaftliche Einbettung des Marktes.
4.3 Eigentumsrechte und gleiche Freiheit.
4.4 Ökonomische Regulation.
4.5 Öffentliche Güter und Bürgerrechte.
B. Sozialstaat.
4.6 Arbeit und menschliche Würde.
4.7 Die soziale Einbettung der Märkte.
4.8 Das Recht auf Arbeit.
4.9 Grundrechte und Sozialstaat.
4.10 Bildung.
4.11 Die Zukunft d. sozialen Marktwirtschaft.
4.12 Handlungsperspektiven.
5 Globalisierungspolitik.
5.1 Soziale Demokratie und Globalisierung.
5.2 Globale Bürgerschaft.
5.3 Modelle globaler Demokratisierung.
5.4 Einbettung des Weltmarktes.
5.5 Soziale Demokratie in Europa.
(...)