Zum Inhalt springen

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge

Überblick

Aus der Einleitung: "Das österreichische Modell der Pflegevorsorge steht durch den demografischen Wandel sowie die verstärkte Individualisierung der Gesellschaft vor einer immer dringlicher werdenden Herausforderung. (...)
Diese Studie zielt auf die Analyse der Finanzströme der österreichischen Pflegevorsorge ab. Der erste Teil stellt eine Status-quo-Erhebung des österreichischen Pflegesystems dar. Dabei werden der Finanzierungsaufwand sowie die Finanzierungsstruktur der Langzeitpflege in Österreich erfasst (Bund, Länder, Geld- und Sachleistungen). Darüber hinaus wird die distributive Wirkung des derzeitigen Finanzierungsmodells beleuchtet. Der zweite Teil der Studie beschäftigt sich mit der mittel- und langfristigen Kostenentwicklung der Pflegevorsorge aufgrund der derzeit geltenden Regelungen. Es wird ein Modell präsentiert, welches auf Basis von demografischen (Änderungen der Bevölkerungsstruktur, Entwicklung des Gesundheitszustandes) und nicht-demografischen (Arbeitsmarktentwicklung, Kostenentwicklung im Pflegebereich) Faktoren die notwendigen Mittel für die Pflegevorsorge bis zum Jahr 2030 prognostiziert. Im dritten und letzten Teil der Studie werden Pflegesysteme dreier europäischer Länder untersucht: Deutschland, Dänemark und die Niederlande. (...)"

Informationen

Titel:
Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge
Autor_in:
Mühlberger, Ulrike; Knittler, Käthe; Guger, Alois
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Österreichisches Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz
Auftragnehmer_in:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - WIFO
Ort:
Wien
Verlag:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Erscheinungsjahr:
2008

Downloads