Überblick
In der Debatte um Inhalte und Ziele beruflicher Bildung im Hinblick auf Ganzheitlichkeit lässt sich eine
Verschiebung von der Qualifikations- zur Kompetenzorientierung erkennen. Diese Verschiebung erfordert ein
Kompetenzentwicklungsmodell, das zwei Anforderungen erfüllen muss: Erstens muss es eine Kompatibilität
mit den Strukturen des deutschen Berufsbildungssystems aufweisen und zweitens muss es im internationalen
Wettbewerb seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen können. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag
der Frage nach, welche Diskussionsstränge sich aus der Forderung nach ganzheitlicher Bildung aus Sicht der
Berufsbildungsforschung entwickelt haben und welche Konsequenzen für das deutsche System beruflicher
Ausbildung daraus abzuleiten sind.
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Von der Ganzheitlichkeit zur Entwicklung von Humanressourcen.
2.1 Curriculare Debatten: Lernfelder und Competency Based Training and Education.
2.2 CBET.
3 Folgen für das deutsche Berufsbildungssystem.
Literatur.
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Von der Ganzheitlichkeit zur Entwicklung von Humanressourcen.
2.1 Curriculare Debatten: Lernfelder und Competency Based Training and Education.
2.2 CBET.
3 Folgen für das deutsche Berufsbildungssystem.
Literatur.