Zum Inhalt springen

Genossenschaften und ihre Potenziale für Innovation, Partizipation und Beschäftigung

Überblick

Aus dem Inhalt:
1.1 Versuch einer begrifflich inhaltlichen Grundlegung.
1.2 Trends und Tendenzen der Genossenschaftsentwicklung in Deutschland.
1.3 Novellierung des Genossenschaftsgesetzes.
1.4 Neugründungen von Genossenschaften.
2 Genossenschaftsformen im Überblick.
2.1 Konsumgenossenschaften: Zwischen Gemeinwirtschaft und Nischendasein.
2.2 Wohnungsbaugenossenschaften: Förderung versus Gemeinnützigkeit als Wurzeln.
2.3 Produktivgenossenschaften: Betriebsegoismus, Gruppensolidarität und Vorreiter einer anderen Ökonomie.
2.4 Bankgenossenschaften: Zwischen Marktanforderungen und Demokratiepostulat.
3 Mitbestimmung und Partizipation in alten und neuen Genossenschaften.
3.1 Demokratisierung der Entscheidungsstrukturen in etablierten Genossenschaften.
3.2 Betrieblicher Beteiligungsformen als Potenzial für Genossenschaften.
3.3 Exkurs: Umweltmanagement als Lern- und Erfahrungsfeld für Partizipation.
4 Genossenschaften als Träger kommunaler Dienste und Einrichtungen.
4.1 Genossenschaften als Zukunftsprisma der Gesellschaft.
4.2 Die Gemeinde als historischer Ursprung genossenschaftlicher Wurzeln.
5 Neue Genossenschaften mit sozialem Profil.
5.1 Renaissance der Genossenschaftsidee durch den Non-Profit-Sektor: die Sozialgenossenschaften.
6 Bedeutung der Genossenschaften für gewerkschaftliche Politik.
(...).

Informationen

Titel:
Genossenschaften und ihre Potenziale für Innovation, Partizipation und Beschäftigung
Untertitel:
Der Beitrag von Genossenschaften zur soziale Verantwortung von Unternehmen
Autor_in:
Klemisch, Herbert; Flieger, Burghard
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2007
Anmerkungen:
KNi BERICHT 01 / 07

Downloads