Zum Inhalt springen

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege

Überblick

Aus der Einleitung: "Zehn Jahre nach der Einführung der Pflegeversicherung hat sich in der ambulanten Pflege viel bewegt - die erhofften Verbesserungen sind jedoch zum größten Teil ausgeblieben. Der "Pflegemarkt" unterliegt dem sogenannten "Wettbewerb der Kosten". Die Leidtragenden sind die Pflegekräfte und die von ihnen versorgten Pflegebedürftigen. Ständige Überstunden, extremer Zeitdruck und zum Teil unzumutbare Arbeitsbedingungen belasten die Beschäftigten in den Pflegediensten. Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte aber sind - neben der fachlichen Qualifikation - der wichtigste Garant für eine fortdauernd qualitativ gute Pflege, und damit für den guten Ruf einer Einrichtung. Mit Inkrafttreten des Pflegequalitätssicherungsgesetzes (PQsG), sind ambulante Pflegedienste nun aufgefordert, ihre Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung darzulegen. Welche nachhaltigen Aktivitäten Einrichtungen ergreifen, um ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement aufzubauen und weiterzuentwickeln und was dies für die Beschäftigten bedeutet, obliegt dabei dem Handlungsspielraum der Einrichtung. Wie weit die ambulanten Dienste im Lande Bremen damit sind, soll diese Umfrage zeigen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in die Weiterentwicklung und Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen einfließen; deshalb erfolgten Durchführung und Auswertung auch in enger Zusammenarbeit mit dem ESF-Projekt prag. (...)"

Informationen

Titel:
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege
Untertitel:
Eine Bestandsaufnahme Ergebnisse einer Untersuchung zur Struktur-, Personal- und Qualitätsentwicklung in der ambulanten Pflege im Bundesland Bremen
Autor_in:
Linke, Wilhelm
Herausgeber_in:
Arbeitnehmerkammer Bremen
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bremen
Erscheinungsjahr:
2004

Downloads