Überblick
Inhalt:
1. Einwanderungsland Österreich.
1.1. Eine lange Einwanderungsgeschichte kurz skizziert.
1.2. Österreich - ein vorbildliches Asylland.
1.3. Die "Gastarbeiterpolitik" und ihre Folgen.
1.4. Österreich - ein problematisches Asylland.
1.5. Die Einführung der "Ausländerquoten".
1.6. Steigende Zuwanderung und politische Debatten.
2. Zum aktuellen Stand der Migration in Österreich.
2.1. BMI-Statistik und Wanderungsstatistik im Vergleich.
2.2. Herkunft der ausländischen Wohnbevölkerung.
2.3. Geschlecht und Altersstruktur der MigrantInnen.
2.4. Phänomen Pendelmigration.
2.5. Neueste Zahlen.
3. Längerfristige Bevölkerungsprognosen für Wien.
3.1. Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung bis 2050.
3.2. Noch rascheres Bevölkerungswachstum für Wien?
3.3. Dramatische Änderungen bei der Alterstruktur.
3.4. Große regionale Unterschiede im Alterungsprozess.
3.5. Langfristige demographische Entwicklungen.
4. Quellen.
1. Einwanderungsland Österreich.
1.1. Eine lange Einwanderungsgeschichte kurz skizziert.
1.2. Österreich - ein vorbildliches Asylland.
1.3. Die "Gastarbeiterpolitik" und ihre Folgen.
1.4. Österreich - ein problematisches Asylland.
1.5. Die Einführung der "Ausländerquoten".
1.6. Steigende Zuwanderung und politische Debatten.
2. Zum aktuellen Stand der Migration in Österreich.
2.1. BMI-Statistik und Wanderungsstatistik im Vergleich.
2.2. Herkunft der ausländischen Wohnbevölkerung.
2.3. Geschlecht und Altersstruktur der MigrantInnen.
2.4. Phänomen Pendelmigration.
2.5. Neueste Zahlen.
3. Längerfristige Bevölkerungsprognosen für Wien.
3.1. Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung bis 2050.
3.2. Noch rascheres Bevölkerungswachstum für Wien?
3.3. Dramatische Änderungen bei der Alterstruktur.
3.4. Große regionale Unterschiede im Alterungsprozess.
3.5. Langfristige demographische Entwicklungen.
4. Quellen.