Zum Inhalt springen

Selbsterlösung durch Arbeit?

Überblick

Außer den vielen, ökonomischen und sozialpolitischen Facetten, welche die Diskussion um ein Grundeinkommen aufweist und die hier, auf diesem Kongress erörtert werden, gibt es auch so etwas wie eine kulturelle oder eine mentale Dimension, die ebenso ausschlaggebend ist, ob eine "bedingungslose Grundsicherung von der Wiege bis zu Bahre" plausibel erscheint und damit politisch durchsetzbar ist oder nicht. Es gibt eine entscheidende Blockade gegen die Idee des Grundeinkommens: eine in der Wertestruktur tief verwurzelte normative Aufladung der Erwerbsarbeit. Der in der Erwerbsarbeit geronnene Mechanismus von Gabe und Gegengabe, deren Medium der Gelderwerb darstellt, gleicht in seiner schieren Unumstößlichkeit einem religiösen Dogma.

Informationen

Titel:
Selbsterlösung durch Arbeit?
Untertitel:
Relifiöse Momente im modernen Arbeitsverständnis
Autor_in:
Kreutzer, Ansgar
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Linz
Erscheinungsjahr:
2004
Zeitschrift:
Neue Caritas 105, Heft 22
Seite/n:
18-22

Downloads