Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Die Frage der Kompetenzfeststellung ist in der pädagogischen, Unterricht oder fachliche Anleitung begleitenden Arbeit zentral geworden und wird überall gestellt. In der Berufsvorbereitung ist die Installation eines professionellen Kompetenzfeststellungsverfahrens sogar obligatorisch. Aber was ist das überhaupt: Kompetenzfeststellung? Wozu ist sie eigentlich gut? Hat Kompetenzfeststellung nicht auch deutlich problematische Seiten, die man als Pädagoge/Pädagogin beim Einsatz mit beachten muss? Welche Verfahren sind für die unterschiedlichen Zielgruppen und Erkenntniszwecke geeignet? Und vor allem: Was ist überhaupt realisierbar angesichts immer knapper werdender Zeitbudgets im pädagogischen Alltag? Diese Fragestellungen werden in der dreiteiligen Fortbildung zum Thema "Kompetenzfeststellung - Ziele und Verfahren" behandelt. Der erste Teil der Veranstaltung bildet sozusagen den "Theorieteil", der zweite soll dann auf Basis der Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen einer Auswahl geeigneter Instrumente, der Diskussion der vorhandenen Rahmenbedingungen und der Möglichkeiten der exemplarischen Erprobung gewidmet sein. Der dritte Teil wertet die Erfahrungen mit den erprobten Instrumenten aus und sucht nach Optimierungswegen und Transfermöglichkeiten für einen breiten Einsatz. (...)"