Überblick
Inhalt:
1 Deskriptive Elemente des Arbeitsmarktes.
1.1 Arbeitskräftepotential.
1.2 Arbeitslosenrate (Arbeitslosenquote).
1.3 Rate der offenen Stellen.
1.4 Beveridge-Kurve.
1.5 Stellenandrangsziffer.
1.6 Phillips-Kurve.
1.7 Ursachen der Arbeitslosigkeit.
1.7.1 Die friktionelle Arbeitslosigkeit (turn over unemployment).
1.7.2 Die saisonale Arbeitslosigkeit.
1.7.3 Die strukturelle Arbeitslosigkeit (mismatch unemployment).
1.7.4 Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit.
2 Wirtschaftspolitische Aspekte des Arbeitsmarktes.
2.1 Beschäftigungspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.
2.2 Lohnpolitik und Beschäftigung.
3 Arbeitsmärkte in der Konzeption der ökonomischen Klassik bis Keynes.
3.1 Klassischer Ansatz.
3.1.1 Ricardo.
3.1.2 Marx.
3.2 Neoklassischer Ansatz.
3.2.1 Neoklassischer Arbeitsmarkt.
3.2.2 Unvollkommenheiten am Arbeitsmarkt.
3.3 Keynesscher Ansatz.
4 Neuere Arbeitsmarkttheorien.
4.1 Humankapitaltheorie.
4.2 Such- und Matchingtheorie.
4.3 Effizienzlohnmodelle.
4.4 Theorie der impliziten Kontrakte.
4.5 Insider-Outsider Modelle.
4.6 Zusammenfassende Betrachtung.
5 Empirische Evidenz der dargestellten Theorien.
5.1 Änderungen in den relativen Lohn- und Beschäftigungsstrukturen zwischen den USA, Kanada und Frankreich.
5.2 Vergleich des Arbeitsmarktes zwischen den USA, Kanada und Frankreich.
(...)
1 Deskriptive Elemente des Arbeitsmarktes.
1.1 Arbeitskräftepotential.
1.2 Arbeitslosenrate (Arbeitslosenquote).
1.3 Rate der offenen Stellen.
1.4 Beveridge-Kurve.
1.5 Stellenandrangsziffer.
1.6 Phillips-Kurve.
1.7 Ursachen der Arbeitslosigkeit.
1.7.1 Die friktionelle Arbeitslosigkeit (turn over unemployment).
1.7.2 Die saisonale Arbeitslosigkeit.
1.7.3 Die strukturelle Arbeitslosigkeit (mismatch unemployment).
1.7.4 Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit.
2 Wirtschaftspolitische Aspekte des Arbeitsmarktes.
2.1 Beschäftigungspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.
2.2 Lohnpolitik und Beschäftigung.
3 Arbeitsmärkte in der Konzeption der ökonomischen Klassik bis Keynes.
3.1 Klassischer Ansatz.
3.1.1 Ricardo.
3.1.2 Marx.
3.2 Neoklassischer Ansatz.
3.2.1 Neoklassischer Arbeitsmarkt.
3.2.2 Unvollkommenheiten am Arbeitsmarkt.
3.3 Keynesscher Ansatz.
4 Neuere Arbeitsmarkttheorien.
4.1 Humankapitaltheorie.
4.2 Such- und Matchingtheorie.
4.3 Effizienzlohnmodelle.
4.4 Theorie der impliziten Kontrakte.
4.5 Insider-Outsider Modelle.
4.6 Zusammenfassende Betrachtung.
5 Empirische Evidenz der dargestellten Theorien.
5.1 Änderungen in den relativen Lohn- und Beschäftigungsstrukturen zwischen den USA, Kanada und Frankreich.
5.2 Vergleich des Arbeitsmarktes zwischen den USA, Kanada und Frankreich.
(...)