Zum Inhalt springen

Lernen und Bildung im Interesse älterer Menschen

Überblick

Inhalt:
1. Begriffe - Definitionen.
1.1 Lernen, Sozialisation, Bildung im sozialwissenschaftlichen und bildungstheoretischen Verständnis.
1.1.1 Lernen.
1.1.2 Bildung.
1.1.3 Zitate zum Konstrukt Bildung.
1.1.4 Gerontologie und Geragogik.
1.1.5 Drittes und viertes Lebensalter.
1.2 Lebenslanges Lernen.
2. Theoretische Beiträge - Grundsatzfragen.
2.1. Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen.
2.2. Anthropologische und bildungstheoretische Implikationen lebenslangen Lernens.
2.3 Geragogik und Zivilgesellschaft. Positionen, Paradoxien, Potentiale.
3. Beiträge zur Didaktik.
3.1 Lernen im Lebenslauf.
3.2 Weiterbildung in einer alternden Gesellschaft. Bestandaufnahme der demografischen Entwicklung des Lernens im höheren Lebensalter und die Perspektiven für die Weiterbildung.
3.3. Die Konzeption des forschenden Lernens.
3.4 Alters- und gender-sensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung.
4. Ergebnisse der Lern- und Bildungsforschung - Beiträge aus ausgewählten Forschungsprojekten.
4.1. Grenzen und Potentiale kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter.
4.2 Weiterbildung Älterer im demographischen Wandel.
4.3 Bildungserfahrungen und produktive Lebensbewältigung - Ergebnisse der Life-Studie.
5. Zusammenfassende Analyse.
5.1 Ergebnisse im Überblick.
5.2 Überblick über didaktische Strategien der Beiträge.
(...)

Informationen

Titel:
Lernen und Bildung im Interesse älterer Menschen
Untertitel:
Untersuchung der wichtigsten Konzepte zum lebenslangen Lernen im 3. und 4. Lebensalter
Autor_in:
Simon, Gertrud
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz
Auftragnehmer_in:
Gertrud Simon
Ort:
Wien / Graz
Erscheinungsjahr:
2007
Stichworte:

Downloads