Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "In der Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit stellt sich immer wieder die Aufgabe, die professionelle und exemplarische Fallarbeit angemessen zu strukturieren. Schon Alice Salomon und Mary Richmond stellten sich die Frage nach der Strukturierung des methodischen Vorgehens und bezogen sich in ihren Büchern zur Sozialen Diagnose auf das klassische medizinische Konzept von Anamnese (gr.-lat.; Erinnerung, und zwar im Sinne von Vorgeschichte), Diagnose (gr.-fr.; unterscheidende Beurteilung, Erkenntnis, und zwar im Sinne einer Ursache-Wirkungs-Erklärung) und Behandlung (vgl. Müller 1988, S. 145). Dieser klassische methodische Dreischritt kann auch noch heutigen SozialarbeiterInnen dazu dienen, ihr praktisches Handeln, ihr Kommunizieren mit den KlientInnen zu planen und durchzuführen. (...)"