Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...)
Vorgangsweise:
Ausgangspunkt für die folgende Aufstellung sind die Unterrichtssequenzen, die im Zuge des Cluster-Projektes im Jänner 2004 verfügbar waren. Dabei wurden die Methoden einmal erhoben und nach Zielen zusammengestellt. Von ausgewählten Projekten sind auch exemplarisch Beispiele dargestellt. Diese wurden allerdings so verändert, dass sie allgemein verwertbar und fächerunabhängig einsetzbar sind. Ergänzend dazu werden die Ziele und Einsatzgebiete gesondert dargestellt. Vorliegende Aufstellung ist allerdings nur eine Sammlung bereits eingesetzter Ideen, neue Anregungen und darüber hinaus führende Ideen fehlen hier.
Ziel der Zusammenstellung:
LehrerInnen soll mit dieser Zusammenstellung ein Handwerkszeug zur Verfügung gestellt werden, das einen unkomplizierten und sicheren Einstieg in die Welt des e-Learning ermöglicht. Sie gehen dabei von erprobten Methoden aus und können sich ganz auf Inhalte und auf einen Rollenwechsel zu ModeratorInnen konzentrieren. Vorteile von e-Learning:
Im Zuge der Cluster-Tagungen im April 2004 wurden innerhalb der 6 Fachgruppen (Mathematik, Technik, Science, Wirtschaftspädagogik, Humanities, Sprachen) die spezifischen Vorteile von e- Learning aufgelistet und dargestellt. (...)"
Vorgangsweise:
Ausgangspunkt für die folgende Aufstellung sind die Unterrichtssequenzen, die im Zuge des Cluster-Projektes im Jänner 2004 verfügbar waren. Dabei wurden die Methoden einmal erhoben und nach Zielen zusammengestellt. Von ausgewählten Projekten sind auch exemplarisch Beispiele dargestellt. Diese wurden allerdings so verändert, dass sie allgemein verwertbar und fächerunabhängig einsetzbar sind. Ergänzend dazu werden die Ziele und Einsatzgebiete gesondert dargestellt. Vorliegende Aufstellung ist allerdings nur eine Sammlung bereits eingesetzter Ideen, neue Anregungen und darüber hinaus führende Ideen fehlen hier.
Ziel der Zusammenstellung:
LehrerInnen soll mit dieser Zusammenstellung ein Handwerkszeug zur Verfügung gestellt werden, das einen unkomplizierten und sicheren Einstieg in die Welt des e-Learning ermöglicht. Sie gehen dabei von erprobten Methoden aus und können sich ganz auf Inhalte und auf einen Rollenwechsel zu ModeratorInnen konzentrieren. Vorteile von e-Learning:
Im Zuge der Cluster-Tagungen im April 2004 wurden innerhalb der 6 Fachgruppen (Mathematik, Technik, Science, Wirtschaftspädagogik, Humanities, Sprachen) die spezifischen Vorteile von e- Learning aufgelistet und dargestellt. (...)"