Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Laufende Weiterbildung ist eine Grundvoraussetzung, um in der heutigen Arbeitswelt bestehen zu können. Zur Zeit ist es vielen Menschen mit Behinderungen jedoch nicht möglich, im gleichen Ausmaß wie nichtbehinderte Menschen Aus- und Weiterbildungsangebote in Anspruch zu nehmen. Nicht nur die häufig nicht vorhandene räumliche Zugänglichkeit oder fehlende technische Hilfsmittel hindern sie daran. Oft sind es Aspekte der Kursgestaltung, die eine Teilnahme erschweren: zum Beispiel lange Vortrags- und Demonstrationssequenzen mit Beamerprojektionen. Das sind klassische Methoden, wie sie aus vielen Kursen bekannt sind. Sie bieten aber für niemanden eine gute Voraussetzung für effektives Lernen - und noch weniger für behinderte TeilnehmerInnen. Doch wie können Kurse so gestaltet werden, dass alle Kunden und Kundinnen mit ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und (Lern-)Erfahrungen inkludiert werden und bestmögliche Bedingungen für ihren Lernprozess vorfinden? Einige Antworten auf diese Frage finden Sie in diesem Handbuch: Durch Hintergrundinformationen, Kriterienlisten und konkrete Unterrichtsmethoden unterstützen wir Sie dabei, Ihre Bildungsangebote auch für Menschen mit Behinderungen zu öffnen. Denn manchmal sind bereits kleine Anpassungen in der Administration, Konzeption und im Unterricht ausreichend, um mehr Frauen und Männer mit Ihrem Kursangebot zu erreichen. (...)"