Überblick
"In der deutschen Automobilindustrie hat seit einigen Jahren eine Diskussion um die sogenannte Re-Taylorisierung der Betriebs- und Arbeitsorganisation eingesetzt. Sie wird nicht nur von Gewerkschaftern und Betriebsräten sowie von Wissenschaftlern, sondern auch im Management geführt. (...)
Die unter dem Titel ?Rückkehr zum Taylorismus? diskutierten Entwicklungen der letzten Jahre sind nur bei oberflächlicher Betrachtung ein arbeitspolitischer Rückschritt. Tatsächlich handelt es sich um eine Fortentwicklung der Arbeitspolitik hin zu einer neuen Stufe der Regulierung von Arbeit. Sie unterscheidet sich von früheren Stufen durch eine weit größere Flexibilität, ohne dass dadurch einem chaotischen Laissez-faire Tür und Tor geöffnet werden. Davon profitieren, trotz aller Risiken, Unternehmen wie Beschäftigte. Die Tarifpartner tun sich mit der Ausgestaltung dieser neuen Stufe der Regulierung von Arbeit auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene teilweise noch recht schwer. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die pauschale Ablehnung, um nicht zu sagen, Verteufelung des Taylorismus, der den Weg zu einer zukunftsorientierten Arbeitspolitik eher verbaut als öffnet."
Die unter dem Titel ?Rückkehr zum Taylorismus? diskutierten Entwicklungen der letzten Jahre sind nur bei oberflächlicher Betrachtung ein arbeitspolitischer Rückschritt. Tatsächlich handelt es sich um eine Fortentwicklung der Arbeitspolitik hin zu einer neuen Stufe der Regulierung von Arbeit. Sie unterscheidet sich von früheren Stufen durch eine weit größere Flexibilität, ohne dass dadurch einem chaotischen Laissez-faire Tür und Tor geöffnet werden. Davon profitieren, trotz aller Risiken, Unternehmen wie Beschäftigte. Die Tarifpartner tun sich mit der Ausgestaltung dieser neuen Stufe der Regulierung von Arbeit auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene teilweise noch recht schwer. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die pauschale Ablehnung, um nicht zu sagen, Verteufelung des Taylorismus, der den Weg zu einer zukunftsorientierten Arbeitspolitik eher verbaut als öffnet."