Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Aus dem Bildungswesen, das wegen seines investiven Charakters als besonders prädestiniert für Delphi-Studien gilt, sind folgende Untersuchungen bekannt: 1993-1995 wurde das EURODELPHI zur Zukunft der Weiterbildung in 14 europäischen Staaten durchgeführt (vgI. Künzel 1997). 1996 folgten im Auftrag des BMs für Bildung und Forschung (BMBF) das "Wissens-Delphi", das sich mit Potentialen und Dimensionen der zukünftigen Wissensgesellschaft beschäftigte (BM für Forschung und Technologie 1998a) und das "Bildungs-Delphi", welches den Auswirkungen aufdie Bildungsprozesse und -strukturen nachging (Kuwan/Waschbüsch 1999; Kuwan et aI. 1998; BM für Forschung und Technologie 1998b). 1998/1 999 hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit Hilfe einer Delphi-Befragung unter seinen MitarbeiterInnen Ideen und Vorschläge für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der beruflichen Bildung erhoben (vgI. Brosi et aI. 1999). Eine breiter angelegte Studie zur "Identifikation von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung", in der rund 2.000 Bildungsexperten befragt werden sollen, wird zur Zeit vom BIBB mit finanzieller Unterstützung des BMBF durchgeführt. Im Folgenden möchten wir zunächst noch etwas näher aufdie Delphi-Methode eingehen und anschließend über die Ergebnisse der Delphi-Studie des BIBB zu zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der beruflichen Bildung berichten. (...)"