Zum Inhalt springen

Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem

Überblick

Übersicht:
These 1: Wirtschaftsstrukturelle Veränderungen erfordern eine Neuabstimmung des Verhältnisses von Erfahrungs- und systematischem Wissen in der beruflichen Bildung.
These 2: Die "Integrationskraft" des beruflichen Bildungssystems definiert sich heute für einen wachsenden Anteil an SchulabgängerInnen nicht durch die Einmündung in eine voll qualifizierende Ausbildung, sondern in das sogenannte Übergangssystem - und dies insbesondere für Jugendliche mit geringen Schulabschlüssen und junge Männer, unter denen ein hoher Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund vorzufinden ist.
These 3: Ausbildungsabbrüche sind keine marginale Größe. Hier gehen einerseits wertvolles Ausbildungspotenzial und andererseits Lebenszeit und Motivationen verloren, da die horizontale Durchlässigkeit innerhalb des Berufsbildungssystems fehlt.
These 4: Die Prägekraft des erlernten Berufs hat bereits beim Arbeitsmarkteinstieg abgenommen. Berufswechsel beim Arbeitsmarkteinstieg sind aufgrund der eng definierten Ausbildungsberufe (und der starken beruflichen Segmentierung des deutschen Arbeitsmarktes) mit einem erhöhten Risiko von Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung verbunden.

Informationen

Titel:
Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem
Untertitel:
Thesenpapier zum Symposium des WZB am 19.11.2009
Autor_in:
Solga, Heike
Herausgeber_in:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) - Forschungsschwerpunkt: Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung: Ausbildung und Arbeitsmarkt
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Erscheinungsjahr:
2009
Reihe:
Discussion Paper SP I 2009-507

Downloads