Zum Inhalt springen

Bildungsrenditen in Deutschland - Einflussfaktoren, politische Optionen und volkswirtschaftliche Effekte

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Aus Sicht der Bildungsökonomik sind neben den Kompetenzen der nachrückenden Schülerjahrgänge die Renditen der weiterführenden Bildungsgänge entscheidend für den Umfang privater Bildungsinvestitionen. Als weiterer politischer Handlungsstrang zur Stärkung des Qualifikationsangebots gilt es folglich, ceteris paribus die Renditen der Bildungsinvestitionen zu erhöhen, um damit Bildungsinvestitionen zu stärken. Ferner ist es insb. für Bildungsteilnehmer aus bildungsfernen Schichten wichtig, Transparenz zu schaffen und daher mehr Informationen zur Rendite von Bildungsinvestitionen zur Verfügung zu stellen. Die zentralen Fragestellungen sind:
Wie hoch ist die Bildungsrendite in Deutschland? Ist die Rendite in den letzten Jahren eher gestiegen oder gefallen? Wie attraktiv ist aus ökonomischer Sicht die Aufnahme einer beruflichen Bildung, wie attraktiv ist eine Hochschulausbildung?
Unterscheiden sich die Renditen von Männern und Frauen? Wie hoch sind die Bildungsrenditen für Migranten?
Wie unterscheiden sich die Renditen nach Berufen?
Wie hoch ist die Ertragsrate eines Studiums oder eines beruflichen Abschlusses, wenn die Kosten in Form entgangener Einkommen den Erträgen in Form höherer Einkommen gegenüberstellt werden? Wann amortisieren sich die Bildungsinvestitionen? Wie hoch ist der Vermögenszuwachs für eine in Bildung investierende Person? (...)"

Informationen

Titel:
Bildungsrenditen in Deutschland - Einflussfaktoren, politische Optionen und volkswirtschaftliche Effekte
Autor_in:
Anger, Christina; Plünnecke, Axel; Schmidt, Jörg
Herausgeber_in:
Wissenschaftsbereich Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Köln
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Erscheinungsjahr:
2010
Anmerkungen:
Diese Studie wurde gefördert vom Deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Downloads