Überblick
Inhalt:
1 EINLEITUNG.
2 INVESTITIONEN IN INTANGIBLE ASSETS: KLASSIFIKATIONEN UND DEFINITION.
3 INVESTITIONEN IN INTANGIBLE ASSETS: STATISTISCHE BEFUNDE.
4 THEORETISCHE ANSÄTZE.
4.1 ANSÄTZE DER ÖKONOMIE: NEUE WACHSTUMSTHEORIE UND INDUSTRIAL ORGANIZATION.
4.2 HUMANKAPITAL-THEORIE.
4.3 DIE ÖKONOMIE DER WISSENSPRODUKTION.
4.4 EVOLUTIONÄRE ÖKONOMIE.
4.5 DER RESSOURCENBASIERTE ANSATZ DER FIRMA.
4.6 SYNTHESE.
5 DIE BEWERTUNG VON INTANGIBLES.
5.1 DIE BEWERTUNG VON INVESTITIONEN IN INTANGIBLES DURCH KAPITALMÄRKTE.
5.2 DIE BEHANDLUNG VON INTANGIBLES AUF BETRIEBLICHER EBENE.
5.3 DIE MONETÄRE BEWERTUNG VON INTANGIBLE ASSETS.
5.4 DIE BEWERTUNG MITTELS INDIKATORENSYSTEME.
5.5 BEWERTUNG VON REALOPTIONEN.
6 FOLGERUNGEN UND AUSBLICK.
7 LITERATUR.
1 EINLEITUNG.
2 INVESTITIONEN IN INTANGIBLE ASSETS: KLASSIFIKATIONEN UND DEFINITION.
3 INVESTITIONEN IN INTANGIBLE ASSETS: STATISTISCHE BEFUNDE.
4 THEORETISCHE ANSÄTZE.
4.1 ANSÄTZE DER ÖKONOMIE: NEUE WACHSTUMSTHEORIE UND INDUSTRIAL ORGANIZATION.
4.2 HUMANKAPITAL-THEORIE.
4.3 DIE ÖKONOMIE DER WISSENSPRODUKTION.
4.4 EVOLUTIONÄRE ÖKONOMIE.
4.5 DER RESSOURCENBASIERTE ANSATZ DER FIRMA.
4.6 SYNTHESE.
5 DIE BEWERTUNG VON INTANGIBLES.
5.1 DIE BEWERTUNG VON INVESTITIONEN IN INTANGIBLES DURCH KAPITALMÄRKTE.
5.2 DIE BEHANDLUNG VON INTANGIBLES AUF BETRIEBLICHER EBENE.
5.3 DIE MONETÄRE BEWERTUNG VON INTANGIBLE ASSETS.
5.4 DIE BEWERTUNG MITTELS INDIKATORENSYSTEME.
5.5 BEWERTUNG VON REALOPTIONEN.
6 FOLGERUNGEN UND AUSBLICK.
7 LITERATUR.