Zum Inhalt springen

"Pädagogik vom Kinder aus" - Versuch einer kinderphilosophischen Reinterpretation einer pädagogischen Formel

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Sehr viele Schulen, die Alternativen zur Regelschule offerieren, tragen die Namen von Repräsentanten jener "Pädagogik vom Kinde aus". Gleichzeitig hagelt es aus der Erziehungswissenschaft zahlreiche Einwände gegen althergebrachte reformpädagogische Konzepte, die, so der Tenor der Kritik, bereits vor hundert Jahren rückständig waren. Vor diesem spannungsreichen Hintergrund lohnt es sich zu prüfen, was die Formel "Pädagogik vom Kinde aus" heute transportieren kann. Um die Frage zu klären, inwiefern Pädagogik vom Kinde ausgehen kann, wird in einem ersten Anlauf noch einmal der historische Kontext beleuchtet, aus dem die Formel hervorgeht. Vor dem Hintergrund eines gut erschlossenen Forschungsgebietes gilt das Interesse der Einschätzung der reformpädagogischen Bewegung in der Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Ob die reformpädagogische Formel greift, so die These, hängt davon ab, ob sie als Arbeitsbegriff oder als Slogan verstanden wird. In einem zweiten Schritt erfolgt der Versuch einer Reinterpretation der Arbeitsformel. Wenn man die Formel in den Horizont aktueller "Kinderphilosophie" einrückt lässt sich genauer sagen, was es mit einer "Pädagogik vom Kinde aus" auf sich hat. Schließlich tritt auf dem Weg über die Kinderphilosophie neben die übliche erziehungstheoretische Lesart auch eine wenig beachtete bildungstheoretische Interpretation. (...)"

Informationen

Titel:
"Pädagogik vom Kinder aus" - Versuch einer kinderphilosophischen Reinterpretation einer pädagogischen Formel
Autor_in:
Wehner, Ulrich
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2009
Anmerkungen:
In: www.widerstreit-sachunterrricht.de, Ausgabe 12/März 2009

Downloads