Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Aufbauend auf den Beitrag Early School Leavers im österreichischen Bildungssystem (Meschnig/Nairz-Wirth 2010 in Wissenplus 3-09/10, S. 1-5) werden nun in diesem Beitrag die volkswirtschaftlichen Auswirkungen unzureichender Bildung einer näheren Betrachtung unterzogen. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist dieses Thema in der wissenschaftlichen Forschung bereits seit den 1980er-Jahren populär. Als Datenbasis für Berechnungen fungiert dort die "Current Population Survey" (kurz CPS)3 des Bureau of the Census. In Europa mangelt es bislang v.a. an verlässlichen Datenbasen, um Berechnungen der Folgekosten zuverlässig abschätzen zu können. Es ist jedoch ein zunehmendes Interesse an diesem Forschungsthema beobachtbar - und hier - insbesondere im Bereich des entgangenen Wirtschaftswachstums, welches auf unzureichende Bildung von Teilen der Bevölkerung zurückgeführt wird. In Deutschland wurde im Rahmen einer Studie der Bertelsmann Stiftung mit der Entwicklung von Modellen begonnen, die differenziertere Berechnungen innerhalb der nächsten Jahre erwarten lassen. Aus den eben genannten Gründen wurde für die Ausführungen in diesem Beitrag primär auf angelsächsische Literatur zurückgegriffen. Die Forschungsergebnisse einiger hochrangiger Bildungsökonominnen und -ökonomen zum Thema volkswirtschaftliche Auswirkungen unzureichender Bildung werden im Folgenden vorgestellt. (...)"