Überblick
Aus dem Inhalt:
These 1: Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit kultureller Vielfalt gewinnen an Bedeutung.
These 2: Definition Interkultureller Kompetenz.
These 3: Ohne gesellschaftspolitischen Rahmen keine Interkulturelle Kompetenz.
These 4: Interkulturelle Kompetenz beruht auf einem prozessualen Kulturbegriff.
These 5: Interkulturelle Kompetenz entwickelt sich dynamisch.
These 6: Externe Wirkung: Konstruktive Interaktion - Vermeidung von Regelverletzungen und Zielerreichung.
These 7: Haltung und Einstellung: Wertschätzung von Vielfalt und Ambiguitätstoleranz.
These 8: Handlungskompetenz - ausschlaggebend sind umfassendes interkulturelles Wissen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
These 9: Interne Wirkung: Reflexionskompetenz - Relativierung von Referenzrahmen und Empathiefähigkeit.
These 10: Interkulturelle Kompetenz erfordert einen integrierten Bildungsansatz.
These 11: Interkulturelle Kompetenz erfordert eine formative, d.h. prozessbegleitende Evaluation.
These 12: Ein globales Verständnis Interkultureller Kompetenz steht noch aus.
These 13: Von Interkultureller Kompetenz zu Global Culture Competence.
Policy Paper zur Interkulturellen Kompetenz von Dr. Darla K. Deardorff.
I Einführung und Überblick.
II Interkulturelle Kompetenz Modelle.
III Methodik - Überblick.
IV Methodologie.
(...)"
These 1: Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit kultureller Vielfalt gewinnen an Bedeutung.
These 2: Definition Interkultureller Kompetenz.
These 3: Ohne gesellschaftspolitischen Rahmen keine Interkulturelle Kompetenz.
These 4: Interkulturelle Kompetenz beruht auf einem prozessualen Kulturbegriff.
These 5: Interkulturelle Kompetenz entwickelt sich dynamisch.
These 6: Externe Wirkung: Konstruktive Interaktion - Vermeidung von Regelverletzungen und Zielerreichung.
These 7: Haltung und Einstellung: Wertschätzung von Vielfalt und Ambiguitätstoleranz.
These 8: Handlungskompetenz - ausschlaggebend sind umfassendes interkulturelles Wissen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
These 9: Interne Wirkung: Reflexionskompetenz - Relativierung von Referenzrahmen und Empathiefähigkeit.
These 10: Interkulturelle Kompetenz erfordert einen integrierten Bildungsansatz.
These 11: Interkulturelle Kompetenz erfordert eine formative, d.h. prozessbegleitende Evaluation.
These 12: Ein globales Verständnis Interkultureller Kompetenz steht noch aus.
These 13: Von Interkultureller Kompetenz zu Global Culture Competence.
Policy Paper zur Interkulturellen Kompetenz von Dr. Darla K. Deardorff.
I Einführung und Überblick.
II Interkulturelle Kompetenz Modelle.
III Methodik - Überblick.
IV Methodologie.
(...)"