Zum Inhalt springen

Wie kann ein Foresight-Prozess in Deutschland organisiert werden?

Überblick

Inhalt:
1. KERNAUSSAGEN.
2. WAS IST FORESIGHT?
2.1 Was kann Foresight leisten?
2.2 Ziele von Foresight.
2.3 Ein idealtypischer, kontinuierlich ablaufender Vorausschau-Prozess.
2.4 Ein Beispiel - alternde Gesellschaft.
2.5 Grenzen der Vorausschau.
3. ERFAHRUNGEN ANDERER LÄNDER.
3.1 Großbritannien.
3.2 Japan.
3.3 Andere Staaten.
4. INNOVATIONSPOLITIK IN NETZWERKEN.
4.1 Gesellschaftliche Steuerungen .
4.2 Wer sind die Teilnehmer von Foresight-Prozessen?
5. ABLAUF UND ORGANISATION EINES FORESIGHT-PROZESSES.
5.1 Dimensionen der Vorausschau.
5.2 Vernetzte Aufgabenteilung der Organisatoren.
5.3 Foresight-Vorgehen in ZukunftsTeams.
5.4 Meilensteine im Foresight-Prozess.
5.5 Implementation.
6. DETAILS ZUR THEMENBEARBEITUNG (METHODIK).
6.1 Sammlung von Informationen.
6.2 Bewertung der Themen.
7. EVALUATION DES GESAMTEN VERFAHRENS.
8. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN.

Informationen

Titel:
Wie kann ein Foresight-Prozess in Deutschland organisiert werden?
Autor_in:
Cuhls, Kerstin
Herausgeber_in:
Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bonn
Verlag:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Erscheinungsjahr:
2000

Downloads