Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Der Trend einer ausschließlich gewinnorientierten Ökonomie setzt sich auch im Bereich der Altenpflege durch. Der Vortrag soll eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik sein. Beiträge aus den verschiedenen Handlungsfeldern der Pflege und deren Gefahrenpotential in der Praxis. Weiters möchte ich die Fragestellung beleuchten. "Lässt die Ökonomie eine Weiterentwicklung in der Altenpflege zu?" Ich bin nun seit 26 Jahren im Gesundheitswesen tätig und bei der Vorbereitung dieses Vortrages ist mir doch eins klar geworden, dass die Ökonomie an sich immer ein treuer Begleiter in meiner Arbeit war. Wer hat wirtschaften in der Gesundheits- und Krankenpflegegrundausbildung nicht gelernt? (durch das geringe Taschengeld gar nicht anders möglich oder?) Spaß bei Seite das ökonomische Prinzip stellt die wirtschaftsbezogene Auslegung des allgemeinen Vernunftsprinzip (Rationalprinzip) dar: Es werden das Minimalprinzip und das Maximalprinzip unterschieden. Wird ein vorgegebenes Ziel mit geringsten Mitteleinsatz erreicht so sprechen wir vom Minimalprinzip, werden mit gegebenen Mitteln möglichst viele Ziele verwirklicht sprechen wir vom Maximalprinzip. Beide zusammen bilden das so genannte Ökonomische Prinzip. Bei der Entstehung der Gesundheitsökonomie lassen sich zwei Ursprünge unterscheiden. (...)"