Überblick
Soziale Beziehungen stellen einen wichtigen Faktor für den Erhalt der Lebenszufriedenheit im Alter dar. Wenig bekannt ist, welchen Einfluss erhöhte soziale Unterstützung auf das Wohlbefinden kognitiv beeinträchtigter Menschen hat. In zwei vergleichenden Studien in der Schweiz und Österreich mit insgesamt 84 kognitive beeinträchtigten Personen (65 bis 98 Jahre) in stationärer Betreuung wurde deshalb in einem Kontrollgruppendesign untersucht, ob sich die Erhöhung sozialer Unterstützung positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Dazu wurden in zwei Feldstudien Interventionen bei kognitiv beeinträchtigten Menschen in Form von emotionaler sozialer Unterstützung durch freiwillige Besucher durchgeführt. In beiden Studien konnte ein positiver Zusammenhang zwischen der Erhöhung sozialer Unterstützung durch freiwillige Helfer und dem Wohlbefinden festgestellt werden. Die Studien zeigen
auf, dass soziale Unterstützung und Zuwendung generell von kognitiv beeinträchtigten Menschen registriert und als wohltuend empfunden werden.