Überblick
Eine stabile Integration in den Arbeitsmarkt gilt als wesentliche Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe. Arbeitslosigkeit und instabile Beschäftigung gehen mit einer Reihe von Risiken - wie z. B. Einkommensunsicherheit - einher, die soziale Teilhabechancen mindern können.
Eine IAB-Befragung zeigt, dass sich die Risiken von Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsunsicherheit in der subjektiven Wahrnehmung der sozialen Integration widerspiegeln. Besonders negativ wirkt sich Arbeitslosigkeit auf das subjektive Integrationsempfinden aus, und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nach Arbeitslosigkeit verbessert die wahrgenommene soziale Zugehörigkeit der Befragten.
Allerdings geht auch temporäre Beschäftigung mit einer relativ geringen Integrationswahrnehmung einher: Bei Personen, die nach Arbeitslosigkeit eine unbefristete Stelle finden, fällt die Verbesserung des Zugehörigkeitsempfindens deutlich stärker aus als bei Leiharbeitern oder befristet Beschäftigten.
Ob temporäre Beschäftigung im Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe positiv zu bewerten ist, hängt entscheidend davon ab, ob sie die einzige Alternative zu Arbeitslosigkeit ist oder ob sie als Brücke in stabilere Beschäftigung fungiert.
Eine IAB-Befragung zeigt, dass sich die Risiken von Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsunsicherheit in der subjektiven Wahrnehmung der sozialen Integration widerspiegeln. Besonders negativ wirkt sich Arbeitslosigkeit auf das subjektive Integrationsempfinden aus, und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nach Arbeitslosigkeit verbessert die wahrgenommene soziale Zugehörigkeit der Befragten.
Allerdings geht auch temporäre Beschäftigung mit einer relativ geringen Integrationswahrnehmung einher: Bei Personen, die nach Arbeitslosigkeit eine unbefristete Stelle finden, fällt die Verbesserung des Zugehörigkeitsempfindens deutlich stärker aus als bei Leiharbeitern oder befristet Beschäftigten.
Ob temporäre Beschäftigung im Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe positiv zu bewerten ist, hängt entscheidend davon ab, ob sie die einzige Alternative zu Arbeitslosigkeit ist oder ob sie als Brücke in stabilere Beschäftigung fungiert.