Zum Inhalt springen

Subjektivierung von Arbeit

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Im Mittelpunkt des Beitrags steht danach (3.) eine vergleichende Sichtung sozialwissenschaftlicher Diskussionsstränge (mit einem Schwerpunkt auf arbeitssoziologische Perspektiven und einer Beschränkung auf die Forschung im deutschsprachigen Raum), in denen - aus unterschiedlichen Perspektiven und mit divergierenden Zielsetzungen - gesellschaftliche Entwicklungen thematisiert werden, die sich in einem weiteren Sinne als "Subjektivierung von Arbeit? begreifen lassen: Eine auf den Betrieb bezogene Perspektive nehmen dabei Autoren ein, die "subjektivierendes?, "subjekthaftes? oder "autonomisiertes? Arbeitshandeln thematisieren und damit die in manchen Bereichen zunehmende Bedeutung spezifischer individueller Kompetenzen und Gestaltungsleistungen für die Ausführung von Arbeitstätigkeiten herausstellen und dabei entweder auf Anforderungen moderner Arbeitstechnik verweisen (3.1) oder solches als Folge post-tayloristischer Formen der Arbeitsorganisation sehen (3.2). - Andere Autoren nehmen demgegenüber betriebsübergreifende Aspekte einer zunehmenden "Subjektivierung von Arbeit? in den Blick. Einmal geht es um Veränderungen im Verhältnis von ?Arbeit und Leben? im Zuge eines erweiterten Zugriffs von Betrieben auf bislang ungenutzte Potentiale der Arbeitskraft (3.3).

Informationen

Titel:
Subjektivierung von Arbeit
Untertitel:
Ein Überblick zum Stand der Diskussion
Autor_in:
Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2000

Downloads