Zum Inhalt springen

Evaluierung des Projektes "Service Arbeit und Gesundheit". Stärken-Schwächen-Optimierung

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Das Projekt "Service Arbeit und Gesundheit" (SAG), das seit Jänner 2004 von der Landesstelle Steiermark des Bundessozialamtes finanziert und vom BBRZ Steiermark durchgeführt wird, hat zum Ziel, im Sinne der sekundären Prävention Menschen zu unterstützen, trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen erwerbstätig zu bleiben bzw. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Arbeitsplatz verloren haben, wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Im SAG erfolgt auf Basis medizinischer und/oder psychologischer Abklärung der betroffenen Personen Beratung zu unterschiedlichen individuellen Problemstellungen, weiterführende Schritte werden gemäß eines Case Management-Ansatzes initiiert und koordiniert. (...)
Der hier vorliegende Endbericht fokussiert schwerpunktmäßig auf die spezifischen Umsetzungserfahrungen des SAG sowie auf die KlientInnenbefragung und beinhaltet weiters eine kurze Zusammenfassung des Konzeptvergleichs. Der Optimierungskatalog inklusive der Stärken-Schwächen-Darstellung bildet den Abschluss des Berichts. (...)"

Informationen

Titel:
Evaluierung des Projektes "Service Arbeit und Gesundheit". Stärken-Schwächen-Optimierung
Autor_in:
Paierl, Silvia; Seiler, Eva-Christina
Herausgeber_in:
Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung (IFA Steiermark)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Bundessozialamt, Landesstelle Steiermark
Auftragnehmer_in:
Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung (IFA Steiermark)
Ort:
Graz
Erscheinungsjahr:
2007

Downloads