Zum Inhalt springen

Eine Intervention zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens bei älteren Menschen

Überblick

Aus der Einleitung: "Das Thema "Wohlbefinden im Alter" ist seit einigen Jahren nicht mehr aus der gerontologischen Forschung wegzudenken. Groß angelegte internationale Studien, wie zum Beispiel die European Study on Adult Well-Being (ESAW), die in den Jahren 2002 bis 2005 in sechs europäischen Ländern durchgeführt wurde, beschäftigten sich in der Vergangenheit damit, ein Vorhersagemodell für das subjektive Wohlbefinden im Alter zu entwickeln. Dieses große europäische Projekt und noch viele weitere Untersuchungen rund um das Thema "Ageing Well" machen deutlich, wie wichtig es ist, sich damit zu beschäftigen, auch darum, weil der Anteil der älteren Menschen in unserer Gesellschaft den größten aller Altersklassen ausmacht. Es wurde also in den verschiedensten Studien in den letzten Jahren nach Faktoren und Prädiktoren gesucht (und diese auch gefunden), die für ein hohes Maß an Wohlbefinden in der älteren Bevölkerung verantwortlich sind. In dieser Studie sollen Untersuchungen zum Wohlbefinden im Alter mit jenen zur Positiven Psychologie verbunden und ergänzt werden. Im Konkreten wird die Studie von Seligman, Steen, Park und Peterson (2005) herangezogen, in der ein Training zur Steigerung des Wohlbefindens evaluiert wurde. In der vorliegenden Untersuchung wurde dieses Training adaptiert und mit älteren, institutionalisierten Personen durchgeführt. (...)"

Informationen

Titel:
Eine Intervention zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens bei älteren Menschen
Autor_in:
Brunnhuber, Eva-Maria
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2010
Anmerkungen:
Diplomarbeit an der Universität Wien, angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.), Studienrichtung: Psychologie

Downloads