Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Die Workshop-Reihe ist eine Nachfolgeaktivität zweier Gutachten zu Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen der Weiterentwicklung des Dualen Systems beruflicher Bildung, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurden. Sie greift eine zentrale Fragestellung der Gutachten auf: Welche Chancen hat die beruflich-betriebliche Bildung, so wie sie im Dualen System praktiziert wird, angesichts einer Entwicklung hin zur "Wissensgesellschaft" und zur Zunahme und Aufwertung akademischer Qualifikationen? In den Gutachten und in der Workshop-Reihe wird von "Bildungstypen" gesprochen, von einem beruflich-betrieblichen und einem akademischem Bildungstyp. Und es wird Wert gelegt auf die Unterscheidung zw. diesen Bildungstypen als "Produkt" und den Institutionen, die sie "produzieren", also Hochschulen und Duales System. Die Workshop-Reihe versucht, zur Klärung der Zukunftsfähigkeit und des Stellenwerts beruflich-betrieblicher Bildung beizutragen. Sie tut dies (1) in kritischer Auseinandersetzung mit der Akademisierung von Betrieben und Gesellschaft, wie sie zurzeit erfolgt und (2) mit der Propagierung einer raschen Expansion akademischer Bildung. Ein hoher Anteil akademischer Bildung, so unsere Prämisse, ist nicht umstandslos gleichzusetzen mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Modernität. Eine weitere These: Es kommt auf einen fruchtbaren Mix unterschiedlicher Bildungstypen an. (...)"