Überblick
Aus der Einleitung: "Die Alpen sind neben dem Lebensraum für ihre BewohnerInnen auch ein Natur- und Freizeitreservat und haben für ganz Europa einen hohen wirtschaftlichen, aber auch kulturellen Wert. Die Bauern und Bäuerinnen haben durch ihre Arbeit das Landschaftsbild der Alpen im Zuge vergangener Jahrhunderte maßgeblich geformt. Heute bewirtschaften über 500.000 Bauern und Bäuerinnen etwa 4,5 Millionen Hektar Land in den Alpen - das entspricht einem Viertel der Gesamtfläche. Wie in ganz Europa ist die Anzahl landwirtschaftlicher Arbeitsplätze jedoch auch in alpinen Regionen während der letzten 100 Jahre konstant zurückgegangen. Trotz dieses markanten Rückganges hat sich die alpine Landwirtschaft immer wieder an neue Rahmenbedingen angepasst und auf diese Herausforderungen reagiert. Die Landwirtschaft bleibt daher auch in der heutigen Zeit ein prägendes Element des Naturraumes und der kulturellen Identität in den Alpen. Die Gestaltung einer positiven Zukunft für die Landwirtschaft in Alpen ist eine komplexe Aufgabe, der sich Bauern und Bäuerinnen, aber auch die Gesellschaft als Ganzes stellen müssen. (...)"