Zum Inhalt springen

Zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext bildungstheoretischer Reformkonzepte - Rückblick und Perspektiven

Überblick

Inhalt:
1. Einführende Bemerkungen.
2. "Der Mensch überhaupt" und "die ganze Nation" - Das Paradigma der neuhumanistischen Bildungstheorie und die Trennung von allgemeiner und spezieller Bildung bei Wilhelm von Humboldt.
2.1 Dimensionen der Allgemeinbildung.
2.2 Die gescheiterte Bildungsreform.
3. Mutationen der neuhumanistischen Bildungsidee - Der kulturpädagogische Ansatz bei Eduard Spranger und das Konzept der Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung bei Herwig Blankertz.
3.1 "Der Weg zu der höheren Allgemeinbildung führt über den Beruf und nur über den Beruf" - Das Paradigma der kulturpädagogischen Bildungstheorie bei Spranger.
3.2 "Die Zeit von Berufen ist endgültig vorbei .." - Kritik des kulturpädagogischen Berufskonzepts.
3.3 "Die Wahrheit der allgemeinen Bildung ist die berufliche" - Das Paradigma der Kritischen Bildungstheorie und das Integrationskonzept bei Blankertz.
3.4 Integrationsprojekt als Auslaufmodell - Das Ende in den Anfängen des Kollegschulversuchs.
4. Kontinuität im Wandel: Getrennt, aber gleichwertig! Neuere Entwicklungen zur Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen.
5. Bildung und Vita aktiva - Zusammenfassung und Perspektiven.
Literatur.

Informationen

Titel:
Zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext bildungstheoretischer Reformkonzepte - Rückblick und Perspektiven
Untertitel:
Werner Habel zum 60. Geburtstag gewidmet
Autor_in:
Kutscha, Günter
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2002

Downloads