Zum Inhalt springen

Schulpädagogik - Unterricht und Erziehung in der Schule

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin entstand in der Bundesrepublik zwischen ca. 1950 und 1970 an den damaligen pädagogischen Hochschulen. Das Fach ging aus Vorläuferdisziplinen mit Bezeichnungen wie "Allgemeine Didaktik", "Unterrichtslehre", "Praktische Pädagogik" hervor. Wissenschaftshistorisch gesehen handelt es sich bei der Entstehung der Schulpädagogik um eine zunehmende Spezialisierung und eine Ausgliederung von bereichsspezifischen Fragen aus der Allgemeinen Pädagogik (Systematische Pädagogik ...), die mit der Etablierung anderer Spezialgebiete der Erziehungswissenschaft vergleichbar ist (z.B. Sozialpädagogik, Wirtschaftspädagogik). Die Verbindung zur Allgemeinen Pädagogik bleibt jedoch erhalten, da Einzelprobleme der Schulpädagogik auf allgemeine erziehungswissenschaftliche Theoriebereiche, wie z.B. die Frage nach dem Bildungsbegriff, die Begründung von Erziehungszielen usw., bezogen sind (vgl. KLINK 1966). Der Wandel von der Allgemeinen Didaktik (Didaktik und Curriculum / Lehrplan) bzw. Unterrichtslehre zur Schulpädagogik wurde vor allem auf der Grundlage folgender zwei Argumentationen vollzogen: Zum einen betrachtete man die Beschränkung auf Lehr- und Lernprozesse als unzulässige Ausklammerung der eigentlich "pädagogischen Durchdringung des Unterrichts" (LOSER 1968, S. 267). (...)

Informationen

Titel:
Schulpädagogik - Unterricht und Erziehung in der Schule
Autor_in:
Einsiedler, Wolfgang
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
1994
Anmerkungen:
Aus: Roth, Leo (Hg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München, 1994, Seite 649-657

Downloads