Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Angesichts der sich verschärfenden klima- und umweltpolitischen Probleme auf globaler und nationaler Ebene sowie der zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels werden die Suche nach und die Umsetzung von effektiven Instrumenten für die Umweltpolitik und die Transformation immer dringlicher. Vor diesem Hintergrund sind wissenschaftlich fundierte Maßnahmen- bzw. Reformvorschläge von Interesse, für die der vorliegende Policy Brief eine Diskussionsgrundlage liefert. Der Fokus liegt dabei auf ökonomischen bzw. marktbasierten klimapolitischen Instrumenten, die im Katalog umwelt- und klimapolitischer Instrumente eine wichtige Rolle spielen. Ausgangspunkt ist die Aufarbeitung des Status quo in Österreich, der auch die Identifikation von Aufhol-, Verbesserungs- bzw. Reformbedarf beinhaltet. Es folgt ein Screening internationaler Beispiele bzw. allgemein internationaler Erfahrungen, das grüne steuerliche Unternehmensförderungen, erhöhte Parkgebühren für SUV, ein kommunales Flächenhandelssystem, Ressourcensteuern, einen Kompensationsfonds für "hard-to-abate industries", Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Instrumente für platzsparendes Wohnen umfasst. Darauf aufbauend werden umsetzbare Empfehlungen für Österreich abgeleitet. (...)"