Aus dem einleitenden Teil: „Als Basis für eine mittelfristige Schätzung des Qualifizierungsbedarfs erarbeitet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Auftrag des AMS Österreich regelmäßig Prognosen der Beschäftigungsentwicklung nach Berufsgruppen, Branchen und Geschlecht. Dazu wurde eine modellgestützte Prognoseinfrastruktur aufgebaut. Die aktuelle Berechnung deckt den Zeitraum der Jahre von 2023 bis 2030 ab und bietet eine detaillierte Prognose für 38 Branchen und neun Berufshauptgruppen, und zwar sowohl auf gesamtösterreichischer Ebene als auch auf Ebene der neun Bundesländer. Bei einem Wachstum der Gesamtbeschäftigung von knapp 0,7 Prozent pro Jahr zeigt sich ein deutlicher Trend zu höheren Qualifikationsanforderungen und zu dienstleistungsorientierten Tätigkeiten. Akademische Berufe weisen ein deutlich überdurchschnittliches Wachstum auf, während insbesondere Berufe mit einem höheren Anteil Geringqualifizierter Beschäftigungsverluste aufweisen. Der vorliegende AMS report 185 umreißt die wichtigsten Ergebnisse dieser aktuellen Prognose. (...)"
Publikations-Tipps aus der E-Library
Stöbern Sie durch unsere Empfehlungen und entdecken Sie neue Dinge, die Ihnen gefallen könnten!
-
"Mit der App haben wir ein Instrument geschaffen, das nicht nur Forschung, sondern auch Bildungsberatung und Arbeitsmarktpolitik unterstützen kann". Stefan Vogtenhuber vom IHS in Wien im Gespräch zur Studie "Dynamik der Löhne nach Qualifikation und Beruf 2010–2021" und zur Nutzbarmachung der Studienergebnisse
Aus dem einleitenden Teil: „Die Lohnentwicklungen in den unterschiedlichen Ausbildungssegmenten erlauben Rückschlüsse auf das Matching zwischen Qualifikationsangebot und Qualifikationsnachfrage am österreichischen Arbeitsmarkt. Stefan Vogtenhuber berechnete mit seinem Forschungsteam am Institut für Höhere Studien (IHS) empirische Lohnprofile für 58 unterschiedliche »Berufsfachliche Qualifikationen« für die Jahre von 2010 bis 2021 und zeigt interessante Entwicklungen und regionale Unterschiede auf. Darüber unterhält sich die Arbeitsmarktforscherin Andrea Egger mit Stefan Vogtenhuber. (...)"
-
Mittelfristige Beschäftigungsprognose für Österreich bis 2030 (AMS report 185)
Aus dem einleitenden Teil: „Als Basis für eine mittelfristige Schätzung des Qualifizierungsbedarfs erarbeitet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Auftrag des AMS Österreich regelmäßig Prognosen der Beschäftigungsentwicklung nach Berufsgruppen, Branchen und Geschlecht. Dazu wurde eine modellgestützte Prognoseinfrastruktur aufgebaut. Die aktuelle Berechnung deckt den Zeitraum der Jahre von 2023 bis 2030 ab und bietet eine detaillierte Prognose für 38 Branchen und neun Berufshauptgruppen, und zwar sowohl auf gesamtösterreichischer Ebene als auch auf Ebene der neun Bundesländer. Bei einem Wachstum der Gesamtbeschäftigung von knapp 0,7 Prozent pro Jahr zeigt sich ein deutlicher Trend zu höheren Qualifikationsanforderungen und zu dienstleistungsorientierten Tätigkeiten. Akademische Berufe weisen ein deutlich überdurchschnittliches Wachstum auf, während insbesondere Berufe mit einem höheren Anteil Geringqualifizierter Beschäftigungsverluste aufweisen. Der vorliegende AMS report 185 umreißt die wichtigsten Ergebnisse dieser aktuellen Prognose. (...)"
-
Tradition trifft Transformation: Soziale Unternehmen in Tirol als Partner des AMS
Aus dem einleitenden Teil: „Die Sozialökonomischen Betriebe (SÖB) und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekte (GBP) haben in Tirol eine lange Tradition und eine hohe Bedeutung bei der Beschäftigung und arbeitsmarktorientierten Reintegration von langzeitarbeitslosen Personen. Diese Zielgruppe befindet sich im Wandel, ebenso der regionale Arbeitsmarkt. Im vorliegenden AMS info erläutert Manuela Koller im Gespräch mit der Arbeitsmarktforscherin Andrea Egger verschiedene Herausforderungen, denen sich Tiroler Soziale Unternehmen und AMS gegenübersehen, und Überlegungen zur Neuausrichtung des Fördergeschehens. (...)"
-
Branchenanalysen zur Kreislaufwirtschaft im Lichte der ökologischen Transformation
Aus dem einleitenden Teil: "Die ökologische Transformation bewirkt umfassende Veränderungen der Anforderungsprofile von Beschäftigten vieler Branchen. Die vorliegende Studie des Österreichischen Institutes für Berufsbildungsforschung (öibf) im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich zielt darauf ab, auf Basis umfassender Recherchen und Erhebungen die Auswirkungen der Veränderungen in den Arbeitsabläufen in ausgewählten Branchen in Bezug auf Ressourceneinsatz und Ressourceneffizienz, Lieferwege, Endfertigung und Verpackung sowie Abfallvermeidung, Abfallentsorgung und Abfallbewirtschaftung zu analysieren und die sich daraus ergebenden Erfordernisse im Bereich einer arbeitsmarktorientierten der Aus- und Weiterbildung darzustellen. (...)"
News
-
2025Horvath, Thomas, Huber, Peter, Huemer, Ulrike, Kogler, Marion, Mahringer, Helmut, Piribauer, Philipp, Sommer, Mark, Weingärtner, StefanAMS reports, AMS Forschungsberichte
-
Aus dem einleitenden Teil: „Der Automotivbereich steht vor tiefgreifenden Veränderungen infolge der Transformation hin zur Elektromobilität. Die Studienlage zur prognostizierten Beschäftigungswirkung des strukturellen Umbruchs zeichnet ein überwiegend negatives Bild, wobei die Effekte nach Branchen differieren. Aktuell ist die Branche in Österreich Arbeitgeber:in für rund 1% der unselbständig Beschäftigten (knapp 40.000 direkt Beschäftigte). Über indirekte und induzierte Wirkungskanäle sind insgesamt über 100.000 Beschäftigte in Österreich mit dem Automotivbereich verbunden. Die Beschäftigung im Automotivsektor ist männer- dominiert, mit überdurchschnittlich vielen Arbeitern, Lehrlingen sowie Beschäftigten im Haupterwerbsalter. Die Beschäftigungsverhältnisse sind vergleichsweise stabil, die Fluktuation geringer als in der Sachgütererzeugung insgesamt. Unterstrichen wird die Stabilität der Beschäftigungsbeziehung durch den überdurchschnittlich hohen Anteil an Übergängen in die Pension. Dies deutet darauf hin, dass ein vergleichsweise hoher Anteil der (niedrigen) Fluktuation über natürliche Beschäftigungsabgänge realisiert wird. (...)"
2025Huemer, Ulrike, Kogler, Marion, Mahringer, Helmut, Streicher, GerhardAMS Forschungsberichte -
Aus dem einleitenden Teil: „Österreichische Tourismusbetriebe erlebten in den letzten beiden Saisonen – Sommer 2024 und Winter 2024/25 – eine herausfordernde Situation. Zum einen hatten sie es mit preissensiblen Konsument_innen zu tun, zum anderen waren sie mit steigenden Kosten konfrontiert. Gleichzeitig ging im Kalenderjahr 2024 die preisbereinigte Wertschöpfung in der Branche deutlich stärker zurück als gesamtwirtschaftlich und dämpfte so die österreichweite Konjunkturentwicklung1. „Trotz gestiegener Nächtigungszahlen spüren wir noch keine echte Erholung am touristischen Arbeitsmarkt. Wir sehen bei den Tourismusbetrieben nach zwei Jahren Rezession Zurückhaltung und Vorsicht bei der Personalplanung. Zwar ist die Zahl der Beschäftigten zuletzt leicht gestiegen (+ 0,5% in der Wintersaison 2024/25), doch gleichzeitig nimmt die Arbeitslosigkeit deutlich zu – und das bei einem drastischen Rückgang offener Stellen (WS 24/25: -14,2%). So stieg die Arbeitslosigkeit in der Sommersaison um 10,2 Prozent und im Winter um 7,5 Prozent im Vergleich zur entsprechenden Saison im Vor-jahr. Spannend ist auch zu beobachten, dass der Anteil österreichischer Staatsbürger_innen an den im Tourismus Beschäftigten seit Jahren sinkt. In den letzten 10 Jahren ging er um ein Viertel auf 41,3 Prozent zurück, während fast 60 Prozent der Beschäftigten aus dem EU-Raum und Drittstaaten kommen“, so AMS-Vorstandsvorsitzender Johannes Kopf. (...)"
2025Kozam, DanielaAMS Spezialthema zum Arbeitsmarkt -
Aus dem einleitenden Teil: "Die vorliegende und mit Jahresbeginn 2025 von der Soll & Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Osterreich finalisierte Studie enthalt zwei große Arbeitspakete, nämlich eine Literaturstudie und ein Screening einschlägiger Studienangebote an Osterreichs Hochschulen. Die ausführliche Literaturrecherche wurde mit Fokus auf Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Qualifikation im Kontext aktueller Entwicklungen und Trends in der Kreislaufwirtschaft durchgeführt. Einbezogen wurden Studien, Berichte und Positionspapiere von relevanten Stakeholdern auf nationaler Ebene, auf EU-Ebene und auf globaler Ebene (z. B. ILO, OECD, UNO), von Forschungsinstituten, NGO, Beratungsunternehmen, Interessenvertretungen etc. (...)"
2025Haberfellner, Regina, Hueber, Brigitte, Sturm, RenéAMS reports, AMS Forschungsberichte -
Aus dem einleitenden Teil: „Die Lohnentwicklungen in den unterschiedlichen Ausbildungssegmenten erlauben Rückschlüsse auf das Matching zwischen Qualifikationsangebot und Qualifikationsnachfrage am österreichischen Arbeitsmarkt. Stefan Vogtenhuber berechnete mit seinem Forschungsteam am Institut für Höhere Studien (IHS) empirische Lohnprofile für 58 unterschiedliche »Berufsfachliche Qualifikationen« für die Jahre von 2010 bis 2021 und zeigt interessante Entwicklungen und regionale Unterschiede auf. Darüber unterhält sich die Arbeitsmarktforscherin Andrea Egger mit Stefan Vogtenhuber. (...)"
2025Vogtenhuber, Stefan (Interview)AMS FokusInfo