Aus dem einleitenden Teil: "Die mittelfristigen Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs in den kommenden fünf Jahren sind von der schleppenden Erholung nach der hartnäckigen Rezession der vergangenen beiden Jahre geprägt. Den von weiteren Zinssenkungen und einer moderaten Aufhellung der Konsumstimmung ausgehenden möglichen Wachstumsimpulsen stehen grundlegende Konjunkturrisiken gegenüber, beispielsweise im Zusammenhang mit den notwendigen fiskalischen Konsolidierungsmaßnahmen im Inland wie auf europäischer Ebene sowie drohenden geo- und handelspolitischen Verwerfungen. Gleichzeitig werden von den notwendigen Investitionen in die Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit Europas expansive Konjunkturimpulse ausgehen. (...)"
Publikations-Tipps aus der E-Library
Stöbern Sie durch unsere Empfehlungen und entdecken Sie neue Dinge, die Ihnen gefallen könnten!
-
Arbeitsmarktpolitische Konzepte europäischer PES zur Unterstützung eines Green Deals (AMS report 180)
Aus dem einleitenden Teil: "Insgesamt stellt sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deals die Frage, wie die neuen Mittel aus dem EU-Budget für arbeitsmarktpolitische Programme, Maßnahmen und Initiativen effektiv verwendet werden können und welchen Beitrag die österreichische Arbeitsmarktpolitik bzw. das AMS zur sozial-ökologischen Transformation leisten können. In diesem Sinne bestand das Ziel der vorliegenden Studie im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in einer vergleichenden Analyse von Ansätzen zur Unterstützung eines Green Deals bzw. der Nachhaltigkeitskonzepte ausgewählter europäischer Public Employment Services (PES). Leitende Fragestellungen waren dabei:
• Wie können klima- und umweltpolitische Programmatiken, Instrumente und Maßnahmen in die strategische Gestaltung der aktiven wie passiven Arbeitsmarktpolitik integriert werden, um den geforderten Langzeitzielen eines Green Deals gerecht werden zu können?
• Wie stellt sich der internationale Diskussionsstand der PES dazu dar?
• Welche Ableitungen können sich für die österreichische Arbeitsmarktpolitik und das AMS ergeben? (...)" -
Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Das vorrangige Ziel der vorliegenden Studie im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), besteht darin, einen eingehenden Überblick zu den aktuellen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich zu erhalten, der einerseits auf bildungswissenschaftlicher Literatur, andererseits auf Einschätzungen von ExpertInnen basiert. Zu diesem Zweck wurden vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) sowohl Desktop-Recherchen als auch Literaturanalysen sowie qualitative ExpertInnen-Interviews mit VertreterInnen von Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen in Österreich durchgeführt. (...)"
-
Arbeitsmarkt und Beruf 2030
Aus dem einleitenden Teil: "Demographie, Digitalisierung und Ökologisierung werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Mit Hilfe von Literaturanalysen wird im Rahmen dieser mit Jahresmitte 2023 abgeschlossenen Studie im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von den beiden Autorinnen Julia Bock-Schappelwein (WIFO) und Andrea Egger (abif) nach Berufsfeldern gesucht, in denen sich diese Herausforderungen deutlich abzeichnen und möglicherweise gegenseitig verstärken. Ziel ist es, besonders betroffene Berufsfelder zu identifizieren und damit verbundene Anpassungs- bzw. Qualifizierungsbedarfe aufzuzeigen. (...)"
-
Green Jobs in Österreich mit Fokus auf Lehrausbildungen - Berufsprofile, Kompetenzen, Beschäftigungschancen
Aus dem einleitenden Teil: "Die vorliegende Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, soll Green Jobs in Lehrberufen näher untersuchen. Dabei konzentriert sie sich auf fünf besonders von der grünen Transformation betroffene Wirtschaftsbereiche: Bauen / Sanieren, Energie / Wärme, Abfallwirtschaft / Recycling, Landwirtschaft / Ernährung, Verkehr / Mobilität. Anhand ausgewählter Lehrberufe stellt sie dar, ob und inwiefern Veränderungen im bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebot notwendig sind. Es folgt eine qualitative Einschätzung der Herausforderungen und Chancen der grünen Wende für die Lehre und die Ableitung von Lösungsansätzen, wie auf diese Veränderungen adäquat reagiert werden kann. Dazu wurden neben der Analyse von Literatur- und Qualifizierungsangeboten 15 Expert*innen aus den Bereichen »Umwelt«, »Lehre« sowie »Aus- und Weiterbildung« sowie 29 Vertreter*innen von Unternehmen bzw. relevante Stakeholder (z.B. Berufsschulverantwortliche) aus den ausgewählten Wirtschaftsbereichen befragt. (...)"
News
-
2025Alteneder, Wolfgang, Gamper, Jutta, Kernbeiß, Günter, Schwingsmehl, MichaelAMS Arbeitsmarktprognosen
-
Aus dem einleitenden Teiil: "Das duale System der Lehrlingsausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Ausbildungsangebots. Rund 40% der Jugendlichen eines Jahrganges schalgen diesen Ausbildungsweg ein. Nicht allen jugendlichen Frauen und Männern, die Interesse an einer Lehrstelle haben, gelingt es, einen adäquaten Ausbildungsplatz in einem Betrieb zu finden. Andererseits können nicht alle offenen Lehrstellen mit geeigneten Personen besetzt werden. Die Lücke zwischen dem betrieblichen Angebot an (nachgefragten) Lehrausbildungen und der Nachfrage aufseiten der Jugendlichen wird durch ein Angebot an überbetrieblichen Ausbildungsplätzen geschlossen bzw. verkleinert. Basierend auf den in der Vergangenheit zu beobachtenden Funktionszusammenhängen, gibt der vorliegende Bericht eine Vorschau darauf, in welchem Verhältnis Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt im Jahr 2025 voraussichtlich zueinander stehen und in welchem Ausmaß überbe-triebliche Lehrstellen bereitgestellt und besetzt werden. (...)"
2025Schwingsmehl, Michael, Gamper, JuttaAMS Arbeitsmarktprognosen -
Am 24.4.2025 findet u.a. mit Unterstützung des AMS Tirol ab 19:00 im Rahmen der "Bogengespräche" ein Vortrag (und Diskussion) mit der Ökonomin und GF von Global 2000 Alexandra Strickner statt.
24.04.2025Innsbruck -
Am 22.5.2025 findet als Online-Event das Forum 2025 „Bildung und Arbeitsmarkt“ des OeAD / Nationale Agentur für Erasmus+ und des AMS zum Thema "Ökologische Transformation gestalten" statt.
22.05.2025Online-Veranstaltung -
Aus dem einleitenden Teil: "Die heimische Wirtschaft kann sich vorerst nicht aus der hartnäckigen Rezession befreien. Die aggressive US-Zollpolitik belastet die Absatzchancen der exportorientierten Industrie. Erst im kommenden Jahr werden von den Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung moderate Wachstumsimpulse für die Konjunktur ausgehen. (...)"
Inhalt:
1. Keine Anzeichen für eine rasche wirtschaftliche Erholung.
. Arbeitsmarktentwicklung auf einen Blick.
3. Beschäftigung nach Branchen.
4. Arbeitslosigkeit.
5. Arbeitskräfteangebot.
6 Vergleich mit der letzten Quartalsprognose.
2025Alteneder, Wolfgang, Gamper, Jutta, Schwingsmehl, MichaelAMS Arbeitsmarktprognosen