Zum Inhalt springen

Studien- und Evaluierungsarbeit mit Beteiligungs- und Dialogprozess zur Entwicklung eines Massnahmenkonzeptes zur Inklusion von arbeitsfähigen, aber nicht beschäftigungsfähigen Menschen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Ziel dieser Studie ist es einen Einblick in die Lage der arbeitsfähigen, aber nicht beschäftigungsfähigen BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung im Bundesland Salzburg zu geben und Vorschläge für künftige Maßnahmen zu ihrer Integration in den Arbeitsmarkt zu entwickeln. Die Zielgruppe ist von multiplen Problemagen betroffen (betreffend ihre physische und psychische Gesundheit, ihre soziale Inklusion oder ihre [formale] Bildung und Kompetenzen). Aus diesem Grund ist ihre Integration, auch in Zeiten einer besseren Arbeitsmarktlage, schwierig und erfordert bes. intensive Hilfsmaßnahmen und Formen der Unterstützung. Diese Maßnahmen sollten sich immer an den Vorgaben der Langfristigkeit und Niederschwelligkeit, der Vertrauensbildung und persönlichen Betreuung orientieren. Besondere Bedeutung kommt auch dem praxisnahen Lernen zu, weshalb Praktika als ein erster Schritt in Richtung 1. Arbeitsmarkt zu empfehlen sind. Liegen schwerwiegende gesundheitliche, psychische oder soziale Probleme vor, so sind diese prioritär zu behandeln. Die Integration in den 1. Arbeitsmarkt kann daher oft nur mittel- oder langfristiges Ziel sein, für einige Personen der Zielgruppe wird diese aber gar keine realistische Option sein. Auch diese Personen sollten aber Möglichkeiten der sinnvollen Betätigung in einem geschützten Rahmen vorfinden. (...)"

Informationen

Titel:
Studien- und Evaluierungsarbeit mit Beteiligungs- und Dialogprozess zur Entwicklung eines Massnahmenkonzeptes zur Inklusion von arbeitsfähigen, aber nicht beschäftigungsfähigen Menschen
Autor_in:
Sedmak, Clemens; Gaisbauer, Helmut P.; Gstach, Isabell; Rohrauer, Michaela; Schweiger, Gottfried
Herausgeber_in:
Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg; internationales forschungszentrum für soziale und ethische fragen
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Land Salzburg
Auftragnehmer_in:
Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg; internationales forschungszentrum für soziale und ethische fragen
Ort:
Salzburg
Erscheinungsjahr:
2014
Anmerkungen:
Gefördert durch ESF und BMASK

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema