Zum Inhalt springen

Entwicklung der Erwerbsbeteiligung bis 2030 unter Berücksichtigung von Änderungen im Bildungsverhalten und rezenten Pensionsreformen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die österreichische Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Gleichzeitig wird aber voraussichtlich die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter bis 2030 sinken. Wieweit sich diese demographischen Prozesse im tatsächlichen Arbeitskräfteangebot (Summe aus Beschäftigten und Arbeitslosen) spiegeln werden, hängt wesentlich vom Erwerbsverhalten ab. Das Paper untersucht die Entwicklung der Erwerbsquoten unter expliziter Berücksichtigung von Veränderungen der Ausbildungsstruktur, langfristig beobachtbaren Trends im Erwerbsverhalten und der Verschärfung der Pensionszugangsbestimmungen. Diese Faktoren üben einen markanten Einfluss auf die Erwerbsquotenentwicklung aus. Aus heutiger Sicht ist bis 2030 kaum ein Rückgang des Arbeitskräfteangebotes zu erwarten. (...)"

Informationen

Titel:
Entwicklung der Erwerbsbeteiligung bis 2030 unter Berücksichtigung von Änderungen im Bildungsverhalten und rezenten Pensionsreformen
Autor_in:
Horvath, Thomas; Mahringer, Helmut
Herausgeber_in:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - WIFO
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - WIFO
Erscheinungsjahr:
2014
Reihe:
WIFO Working Papers, Nr. 470, Juni 2014

Downloads