Überblick
Aus der Einleitung: "Das AMS bewertet Qualifizierungsmaßnahmen nicht nur auf Basis des Arbeitsmarkterfolges, sondern auch über den Maßnahmenerfolg, den Zufriedenheits- und Teilnahmeerfolg sowie den Praxiserfolg. Indikatoren sind insbesondere für den Arbeitsmarkterfolg festgelegt und werden zur Messung der Zielerreichung herangezogen.
Gerade der in diesem Zusammenhang relevante Indikator »Kurzfristiger Arbeitsmarkterfolg« zeigt für AMS-geförderte Fachausbildungen in der Steiermark ein ernüchterndes Ergebnis. Trotz des großen finanziellen Aufwandes für das AMS ist am 92. Tag nach Abschluss der Qualifizierung nur knapp die Hälfte der FachabsolventInnen in Beschäftigung. Vor diesem Hintergrund ging die im Jahr 2015 vom SORA Institute for Social Research and Consulting im Auftrag des Arbeitsmarktservice Steiermark abgeschlossene Studie der Frage nach, welche Ursachen die ausbleibende Beschäftigungsaufnahme von FachabsolventInnen hat. Dabei lag der Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Fachausbildung und Arbeitsmarkt. Die Studie fokussiert einerseits die Sicht der AbsolventInnen, die einen positiven Abschluss, aber negativen kurzfristigen Arbeitsmarkterfolg haben, um die Effekte und Wirkungen von AMS-geförderten Fachausbildungen näher zu analysieren. Die Erfahrungen mit der Qualifizierung, mit der anschließenden Arbeitsuche und möglichen Beschäftigungen geben zudem Aufschluss über Verbesserungsansätze in der Gestaltung der Schulungsmaßnahmen. (...)"