Zum Inhalt springen

Erwerbsunterbrechungen, Teilzeitarbeit und ihre Bedeutung für das Frauen-Lebenseinkommen

Überblick

Inhalt:
1 Hintergrund und Rahmenbedingungen der Frauenerwerbsbeteiligung und Alterssicherung.
1.1 Steigende Erwerbstätigkeit und steigende Lohnunterschiede.
1.1.1 Gender Pay.
1.1.2 Teilzeitentlohnungs-Gap.
1.2 Arbeitszeit unselbständig Erwerbstätiger.
1.3 Das gesetzliche Alterssicherungssystem.
1.3.1 Erziehungszeiten in der Pensionsversicherung.
2 Grundlagen der Berechnungen, Einkommensdaten und Einkommensverläufe.
2.1 Branchen und Berufe.
2.2 Datengrundlage.
2.3 Datenaufbereitung und Datenbeschreibung.
2.4 Annahmen zu den Erwerbsverläufen.
2.5 Die hypothetischen Erwerbsverläufe.
3 Lebenseinkommensunterschiede.
3.1 Einkommenshöhen der Modellverläufe.
3.2 Ergebnisse der Einkommensunterschiede bei unterschiedlichen Erwerbsverläufen.
3.2.1 Wirkung der Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten.
3.2.2 Wirkung von Teilzeitphasen und Erwerbsunterbrechungen.
3.2.3 Dauer der Versicherungsjahre.
3.3 Lebenseinkommensunterschiede bei 45 Versicherungsjahren.
3.4 Ergebnisse der Einkommensunterschiede bei 40 bzw. 35-jährigem Beobachtungszeitraum.
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
5 Tabellenanhang.
6 Literatur.

Informationen

Titel:
Erwerbsunterbrechungen, Teilzeitarbeit und ihre Bedeutung für das Frauen-Lebenseinkommen
Autor_in:
Mayrhuber, Christine
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI); Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)
Auftragnehmer_in:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2017

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema