Zum Inhalt springen

Eine Kurzskizze der Landschaft der österreichischen Arbeitsmarktforschung aus der Perspektive des AMS Österreich

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Aus der Perspektive des AMS Österreich1 sind die Arbeitsmarktforschung generell und damit im Besonderen die arbeitsmarktorientierte Berufsbildungsforschung interdisziplinär (multidisziplinär) wie auch transdisziplinär anzusetzen. Dies bedeutet einerseits, dass verschiedene Wissenschaftsdisziplinen an der Erkenntnisgewinnung beteiligt sind und Aussagen zu arbeitsmarktrelevanten Themen treffen. Andererseits ist ebenso die stete Einbindung relevanter Akteure wie auch unmittelbar Betroffener aus der gesellschaftlichen Praxis ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Arbeitsmarktforschung. Die Vielzahl beteiligter Disziplinen drückt auch die Vielzahl an arbeitsmarktrelevanten Fragestellungen, also Themen, aus, die im Fokus der Arbeitsmarktforschung stehen, sofern die Finanzierung für die einschlägigen Projekte bereitgestellt werden kann. Hierbei ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass a) Organisationen und Unternehmen aus unterschiedlichen »Sektoren« und in unterschiedlichen Auftraggeber- bzw. Auftragnehmerverhältnissen am Markt agieren und b) die enge Verflechtung arbeitsmarktrelevanter Themen mit der massenmedialen, tagespolitischen wie interessenpolitischen Praxis das Forschungsgeschehen nicht unberührt lässt (Interessenpolitik beteiligter Akteure, Objektivitätsprobleme, Lobbying usw.). (...)"

Informationen

Titel:
Eine Kurzskizze der Landschaft der österreichischen Arbeitsmarktforschung aus der Perspektive des AMS Österreich
Autor_in:
Sturm, René
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
199
Gruppe/n:
AMS FokusInfo
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2022
Reihe:
Fokus Info 199 - April 2022

Downloads