Zum Inhalt springen

Employer-Branding-Maßnahmen für Lehrlinge im Handelssektor

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Im Jahr 2021 besuchten laut Statistik Austria 116.954 Personen eine Berufsschule, während die Mehrzahl – nämlich 408.681 Personen – einen anderen Schultyp und somit alternativen Ausbildungsweg gewählt hat. Diese Zahlen lassen darauf schließen, dass sich die Mehrheit gegen eine Lehre entschieden hat. In Zukunft bedeutet dies einen verkleinerten Pool an Talenten, aus welchem die Unternehmen ihre Lehrlinge auswählen können. Daher stellt sich die Frage, wie die Lehre für junge Menschen attraktiver gestaltet bzw. beworben werden kann. Eine mögliche Lösung stellen gezielte Employer-Branding-Maßnahmen dar. Es lässt sich feststellen, dass jene Unternehmen, welche als die »Besten« gelten, fast doppelt so viele Bewerbungen erhalten als die übrigen Unternehmen am Markt. Daher haben sie die Wahl und können aus dem Pool an Talenten selektieren und sich die vermeintlich »besten« zukünftigen Lehrlinge aussuchen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Wiener Neustadt wurde Employer Branding für die Lehre anhand von ExpertInnen- Interviews untersucht und legte den Fokus dabei auf den Handelssektor. Die Ergebnisse der Arbeit werden im Folgenden skizziert. ...

Informationen

Titel:
Employer-Branding-Maßnahmen für Lehrlinge im Handelssektor
Autor_in:
Mayerhofer-Trajkovski, Catrin; Soukup, Iris; Gál, Romana
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
200
Gruppe/n:
AMS FokusInfo
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2022
Reihe:
FokusInfo 200 - Mai 2022

Downloads