Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
1.1 Ziele des Projektes.
1.2 Methodik.
2 Der österreichische (alternative) Energiesektor - Struktur und Branchentrends.
2.1 Vorbemerkung.
2.2 Strukturdaten des Sektors »Energieversorgung«.
2.3 Daten und Branchentrends der alternativen Energieformen.
2.3.1 Biomasse.
2.3.2 Biogas.
2.3.3 Sonnenenergie.
2.3.4 Wärmepumpen.
2.3.5 Wasserkraft.
2.3.6 Windenergie.
3 Konzept der Schlüsselkompetenzen.
3.1 Theoretischer Hintergrund.
3.2 Darstellung ausgewählter Schlüsselkompetenzen.
3.3 Schlüsselkompetenzen in der Praxis.
4 Rekrutierungspraxis in den Unternehmen.
4.1 Rekrutierungsmethoden.
4.2 Rekrutierungspraxis zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen in den Unternehmen.
4.3 Verhältnis von fachlichen Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen.
5 Spezifische Anforderungsprofile im alternativen Energiesektor.
5.1 Art der offenen Stellen und positionsspezifische Anforderungen.
5.1.1 Kaufmännische Positionen.
5.1.2 Technische Positionen.
5.1.3 Managementpositionen.
5.2 Anforderungen bezüglich Qualifikation und Persönlichkeit.
5.2.1 Analyse der Hard Skills.
5.2.2 Analyse der Soft Skills / Schlüsselkompetenzen.
6 Zukunftsperspektiven.
6.1 Entwicklung des Arbeitskräfte- bzw. Qualifikationsbedarfes.
6.2 Entwicklung des Bedarfes an Schlüsselkompetenzen.
6.3 Trends in d. Ausbildung.
Literatur.
1 Einleitung.
1.1 Ziele des Projektes.
1.2 Methodik.
2 Der österreichische (alternative) Energiesektor - Struktur und Branchentrends.
2.1 Vorbemerkung.
2.2 Strukturdaten des Sektors »Energieversorgung«.
2.3 Daten und Branchentrends der alternativen Energieformen.
2.3.1 Biomasse.
2.3.2 Biogas.
2.3.3 Sonnenenergie.
2.3.4 Wärmepumpen.
2.3.5 Wasserkraft.
2.3.6 Windenergie.
3 Konzept der Schlüsselkompetenzen.
3.1 Theoretischer Hintergrund.
3.2 Darstellung ausgewählter Schlüsselkompetenzen.
3.3 Schlüsselkompetenzen in der Praxis.
4 Rekrutierungspraxis in den Unternehmen.
4.1 Rekrutierungsmethoden.
4.2 Rekrutierungspraxis zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen in den Unternehmen.
4.3 Verhältnis von fachlichen Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen.
5 Spezifische Anforderungsprofile im alternativen Energiesektor.
5.1 Art der offenen Stellen und positionsspezifische Anforderungen.
5.1.1 Kaufmännische Positionen.
5.1.2 Technische Positionen.
5.1.3 Managementpositionen.
5.2 Anforderungen bezüglich Qualifikation und Persönlichkeit.
5.2.1 Analyse der Hard Skills.
5.2.2 Analyse der Soft Skills / Schlüsselkompetenzen.
6 Zukunftsperspektiven.
6.1 Entwicklung des Arbeitskräfte- bzw. Qualifikationsbedarfes.
6.2 Entwicklung des Bedarfes an Schlüsselkompetenzen.
6.3 Trends in d. Ausbildung.
Literatur.