Überblick
Aus dem einleitenden Teil: " Die vorliegende Studie präsentiert die mittelfristigen Veränderungen in der Nachfrage nach Arbeitskräften für die Ostregion Österreichs; das sind die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland. Es werden die Veränderungen der unselbständigen Beschäftigung bis 2012 gegenüber 2006 für Branchen und Berufsgruppen dargestellt und mit einem geschlechtsspezifischen Szenario unterlegt. Prognostiziert wird die unselbständige voll versicherungspflichtige Beschäftigung (ohne Freie Dienstverträge, Werkverträge, geringfügige Beschäftigungen; sowie ohne KindergeldbezieherInnen und Präsenzdiener). (...)
Der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel führt (...) zu Anpassungsbedarf am Arbeitsmarkt und verlangt Flexibilität, sowohl von Betrieben als auch von Arbeitskräften. Entscheidend ist, ob die Anpassungsfähigkeit, vor allem die der Arbeitskräfte, mit dem Tempo des Wandels Schritt halten kann. Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften ist dabei nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch wesentlich von der Vorbildung abhängig. (...)
Im Vordergrund steht die sektorale und berufliche Beschäftigungsentwicklung in der Ostregion auf Ebene von 32 Branchen und 56 Berufsgruppen. Detaillierte Prognoseergebnisse sind im Berichtsteil auch im Vergleich zur gesamtösterreichischen Beschäftigungsentwicklung dargestellt. (...)"
Der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel führt (...) zu Anpassungsbedarf am Arbeitsmarkt und verlangt Flexibilität, sowohl von Betrieben als auch von Arbeitskräften. Entscheidend ist, ob die Anpassungsfähigkeit, vor allem die der Arbeitskräfte, mit dem Tempo des Wandels Schritt halten kann. Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften ist dabei nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch wesentlich von der Vorbildung abhängig. (...)
Im Vordergrund steht die sektorale und berufliche Beschäftigungsentwicklung in der Ostregion auf Ebene von 32 Branchen und 56 Berufsgruppen. Detaillierte Prognoseergebnisse sind im Berichtsteil auch im Vergleich zur gesamtösterreichischen Beschäftigungsentwicklung dargestellt. (...)"