Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Ohne im Rahmen dieser Einleitung letztendlich den Nachweis über die Richtigkeit und Zulässigkeit von Annahmen antreten zu können, soll die Aufzählung die Aufmerksamkeit auf typisch städtische Rahmenbedingungen von Arbeitsmärkten und Arbeitsmarktperformance lenken. Gleichzeitig ist hervorzuheben, dass sich Städte untereinander unterscheiden und städtische Arbeitsmarktperformance nicht ausschließlich von Urbanität determiniert ist. Dies leitet zur Frage, welche Faktoren für typisch städtische Arbeitsmärkte relevant sind, worin die Eigenschaften und Probleme typisch städtischer Arbeitsmärkte bestehen und welche Konsequenzen sich daraus für die Konzeption und Umsetzung aktiver Arbeitsmarktpolitik ergeben. Die Motivation des gegenständlichen Forschungsprojekts besteht darin, Beispiele von Arbeitsmarktstrukturen, Programmen und Instrumenten zu identifizieren, die speziell im städtischen Kontext erfolgsversprechend sind und daher als "Good Practice-Beispiele" städtischer Arbeitsmarktpolitik herangezogen werden können. Im Rahmen von Fallstudien werden die Strukturen, Maßnahmen und die Umsetzung von Arbeitsmarktpolitik in europäischen Großstädten aufgearbeitet. (...)"