Zum Inhalt springen

AMS report 72/73: Lernbedingungen in beruflichen Grundausbildungen und Höherqualifizierungen für ältere Fachkräfte am Beispiel der Metallindustrie

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Aufgrund der gegenwärtigen demographischen Entwicklungen werden Begriffe wie "Lebenslanges Lernen" und "Permanente Weiterbildung" vermehrt auch mit älteren ArbeitnehmerInnen in Verbindung gebracht. Politische und gesellschaftliche Forderungen sind in der Realität jedoch oft nicht so leicht umsetzbar wie gewünscht. Individuelle Unterschiede im und Schwierigkeiten beim Lernen sowie jahrelange monotone Berufstätigkeit hindern ältere Lernende daran, die Notwendigkeit von ständigem Training zu akzeptieren, und erschweren den Wiedereinstieg. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Lernbedingungen, die ältere Fachkräfte in der Metallindustrie in beruflichen Grundausbildungen und Höherqualifizierungen benötigen, um erfolgreich in ihren Weiterbildungsbestrebungen zu sein. Ein breiter theoretischer Ansatz untersucht verschiedene wissenschaftliche Standpunkte bezüglich Alter(n), Lernen, Definitionen von Begriffen wie "Kompetenz" oder "Alter" ebenso wie professionelle Anforderungen an TrainerInnen. Darüber hinaus wird das Feld der Methodik mit älteren KursteilnehmerInnen ausgeleuchtet. Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Ergebnisse aus ExpertInnen-Interviews und einer schriftlichen Befragung von TrainerInnen sowie Beobachtungen von Trainingssituationen. (...)"

Informationen

Titel:
AMS report 72/73: Lernbedingungen in beruflichen Grundausbildungen und Höherqualifizierungen für ältere Fachkräfte am Beispiel der Metallindustrie
Autor_in:
da Rocha, Karin
Herausgeber_in:
AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
72
Gruppe/n:
AMS reports
Ort:
Wien
Verlag:
Communicatio
Erscheinungsjahr:
2010
Reihe:
AMS report
Anmerkungen:
Doppelnummer. Für die Bestellung als Print-Version bitte rechts oben auf dieser Seite den Warenkorb aktivieren!

Downloads