Zum Inhalt springen

Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage. Entwicklung und Prognosen 2009 bis 2014

Überblick

Dem dualen Ausbildungssystem kommt in Österreich ein großer Stellenwert zu. Rund 40% der Mädchen und Burschen eines Jahrgangs beginnen nach dem Pflichtschulabschluss eine Lehre. Sie können aus insgesamt rund 250 Lehrberufen, deren Inhalte laufend an die aktuellen Erfordernisse der Wirtschaft angepasst werden, wählen. Sicherzustellen, dass durch die Ausbildung von Lehrlingen der Bedarf an Facharbeiterinnen und Facharbeitern gedeckt werden kann, ist eine Herausforderung, der sich die Betriebe stellen müssen. Für das Arbeitsmarktservice gilt es, jene Jugendlichen, die Lehrstellen suchen, dabei zu unterstützen, passende Ausbildungslätze zu finden, und Betrieben mit offenen Lehrstellen geeignete BewerberInnen zu vermitteln. Der vorliegende Bericht stellt das zu erwartende Angebot der Betriebe an Lehrstellen und die zu erwartende Nachfrage der Jugendlichen nach Lehrplätzen im Zeitraum 2009 bis 2014 dar.

Informationen

Titel:
Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage. Entwicklung und Prognosen 2009 bis 2014
Untertitel:
Lehrlingsprognose
Autor_in:
Gregoritsch, Petra; Kernbeiß, Günter; Prammer-Waldhör, Michaela; Timar, Paul; Wagner-Pinter, Michael
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Gruppe/n:
AMS Arbeitsmarktprognosen
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Auftragnehmer_in:
Synthesis Forschung Gesellschaft m.b.H
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2010

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema