Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Die vorliegende Studie steckt sich das Ziel, die Klassifikation von erwerbsinaktiven Personengruppen in den unterschiedlichen Sozialsystemen sichtbar zu machen. Sie untersucht - auf Basis der Befragung in der Arbeitskräfteerhebung - die Bedeutung unterschiedlicher Gründe für die Erwerbsinaktivität sowie den Einfluss der sozialen Sicherungssysteme auf die Größe und die Zusammensetzung der Gruppe der Erwerbsinaktiven in neun Ländern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass neben den sozialen Sicherungssystemen eine Reihe weiterer Faktoren den Erwerbsstatus der Menschen beeinflussen können, wie z. B. die makroökonomischen Rahmenbedingungen und die Steuer- und Abgabenbelastung des Faktors Arbeit. Vor allem in Zeiten einer angespannten Arbeitsmarktlage steigt die Zahl der (entmutigten) Arbeitslosen, und der Rückzug vom Arbeitsmarkt (z. B. im Rahmen der Frühpension) gewinnt an Bedeutung. Empirische Arbeiten zeigen, dass hohe Grenzsteuersätze das Arbeitsangebot bestimmter Personengruppen (z. B. verheirateter Frauen) beeinflussen (siehe Carone - Salomäki, 2001). Diese Einflussfaktoren sind in der vorliegenden Studie nicht als Erklärungsfaktoren einbezogen, wenngleich ihre Bedeutung vorweg betont werden muss. (...)"