Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch im Kontext der öffentlichen Arbeitsmarktservices (Public Employment Services – PES) zunehmend an Bedeutung. Wie KI die Prozesse und Dienstleistungen der PES sinnvoll unterstützen kann, war zentrales Thema einer Online-Fachkonferenz am 31. März 2025, organisiert vom Sekretariat des europäischen PES-Netzwerkes. Anlass war der aktuelle Bericht »Opportunities of AI within PES Processes and Services« (2025), der neben einer Bestandsaufnahme auch Potenziale, konkrete Einsatzbeispiele sowie Herausforderungen im Umgang mit KI beleuchtet. Über 220 Teilnehmende – darunter Führungskräfte und Mitarbeitende aus PES, KI-Expert:innen, IT-Fachleute sowie Vertreter:innen der Europäischen Kommission – verfolgten die Präsentation von Willem Pieterson, dem Autor der Studie. Ziel der Veranstaltung war es, einen Überblick über den Stand und die Entwicklung des KI-Einsatzes in den PES zu geben und Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern zu diskutieren. Mathilde Cadoret (France Travail) stellte Anwendungen von KI in den Kerndienstleistungen des französischen PES vor. Triin Kraavi (PES Estland) zeigte anhand eines komplexen Profiling-Ansatzes, wie Berater:innen und Kund:innen bei Entscheidungen unterstützt werden und wie kompetenzbasiertes Matching in Estland funktioniert. Anne Lauringson, Arbeitsmarktexpertin der OECD, ergänzte Einblicke mit Beispielen aus Nicht-EU-Staaten. Die zentralen Ergebnisse des Berichtes und der Fachkonferenz sind im Folgenden in diesem AMS info von der Arbeitsmarktforscherin Andrea Egger zusammengefasst. (...)"