Zum Inhalt springen

Bildungsungleichheit - eine vergleichende Studie von Strukturen, Prozesse und Auswirkungen im Ländervergleich Südkorea und Deutschland

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Die Arbeit ist in folgende Untersuchungsschritte unterteilt. In Kapitel 2 wird zunächst ein Überblick über den Forschungsstand zur sozialen Ungleichheit im Bildungswesen gegeben (2.1). Auf der Grundlage einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Forschungsstand dienen die weiteren Teile des Kapitels dazu, ein auf die Zwecke der vorliegenden Untersuchung zugeschnittenes Konzept zu konstruieren. Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der (Bildungs-)Ungleichheitsforschung geleistet hat. (...)
In Kapitel 3 der Arbeit werden anhand des skizzierten Untersuchungsplans grundlegende Informationen über die Bildungsentwicklung in Deutschland und Südkorea bereitgestellt. Es werden wichtige institutionelle Unterschiede der beiden Bildungssysteme benannt (3.1), die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen einander gegenübergestellt (3.2) sowie Maßnahmen zur Privatisierung des Bildungswesens thematisiert, die in beiden Ländern spezifische Auswirkungen auf die Struktur sozialer Ungleichheit haben (3.3). In Kapitel 4 steht sodann die Selektionsfunktion der Bildungssysteme beider Länder im Mittelpunkt, und damit die Frage, ob und wie beide Systeme auf das durch die Bildungsexpansion aufgeworfene Selektionsproblem reagieren. Diese Frage wird für das südkoreanische (4.1) und für das deutsche Bildungssystem (4.2) erörtert. (...)"

Informationen

Titel:
Bildungsungleichheit - eine vergleichende Studie von Strukturen, Prozesse und Auswirkungen im Ländervergleich Südkorea und Deutschland
Autor_in:
Chun, Sangchin
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
2001
Anmerkungen:
Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde, Universität Bielefeld, Fakultät Soziologie

Downloads