Zum Inhalt springen

Schlüsselqualifikationen - Vom Arbeitsmarkt verlangt! Von der Hochschule gelehrt?

Überblick

Aus der Zusammenfassung: "Der Arbeitsmarkt erwartet von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, dass sie in Ergänzung zum Fachwissen Schlüsselqualifikationen mitbringen. Schlüsselqualifikationen sollen eine Person dazu befähigen, mit unterschiedlichen Anforderungen im beruflichen Alltag umgehen zu können. Sie sind um so wichtiger, je komplexer und weniger strukturiert eine Aufgabe ist. Wir haben in Anlehnung an Ute Laur-Ernst ein Modell von Schlüsselqualifikation entwickelt, dass Hochschulen eine Orientierung geben kann, welche Art von Schlüsselqualifikationen sie ausbilden können. Gleichzeitig können Personalverantwortliche das Modell nutzen um zu beurteilen, welche Schlüsselqualifikationen bei Hochschulabsolventen vorausgesetzt werden können. Die universitären Hochschulen haben auf das Bedürfnis nach mehr Schlüsselqualifikationen schnell reagiert und ihre Ausbildungsziele entsprechend erweitert und verschiedene Unterrichtsmethoden eingesetzt. Das Fallbeispiel der Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich zeigt auf, wie solche Ausbildungsziele in den Unterricht eingebaut werden können. Durch eine Vielfalt von didaktischen Methoden können sozial-kommunikative Kompetenzen auszeichnet vermittelt werden. Mit aufwändigeren neuen Lehrumgebungen wie Fallstudien gelingt es auch fachübergreifendes Wissen zu lehren. Besonders grosse Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit kommt einer gut begleiteten externen Berufspraxis zu. (...)"

Informationen

Titel:
Schlüsselqualifikationen - Vom Arbeitsmarkt verlangt! Von der Hochschule gelehrt?
Autor_in:
Woschnack, Ute; Frischknecht Peter M.
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2002
Anmerkungen:
Eingereicht bei der Zeitschrift "PERSONAL - Zeitschrift für Human Resource Management" am 12. Juli 2002
Stichworte:

Downloads